Artikel

Weshalb Konjunkturprognostiker regelmäßig den Wetterbericht studieren sollten

Konjunkturprognosen werden sinnvollerweise auf der Grundlage saisonbereinigter Daten erstellt, damit jahreszeitlich übliche Schwankungen ausgeschaltet werden. Kommt es aber zu extremen Witterungslagen, wenn etwa ein Winter besonders heftig oder aber auch besonders mild ausfällt, dann spiegeln die saisonbereinigten Daten nicht mehr den üblichen Verlauf wider. Der Konjunkturanalytiker kann dann nicht erkennen, ob eine Veränderung konjunktur- oder witterungsbedingt war.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 7 ; Pages: 487-491 ; Heidelberg: Springer

Classification
Wirtschaft
Forecasting Models; Simulation Methods
Prices, Business Fluctuations, and Cycles: Forecasting and Simulation: Models and Applications
General Outlook and Conditions
Subject
Frühindikator
Prognoseverfahren
Wetter
Saisonkomponente

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Döhrn, Roland
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer
(where)
Heidelberg
(when)
2014

DOI
doi:10.1007/s10273-014-1701-y
Handle
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Döhrn, Roland
  • Springer

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)