Bronze
Spinhx als Öllampe von Andrea Riccio (?), 16. Jahrhundert
Die Sphinx scheint die Flamme vor sich ausblasen zu wollen. Besitzt die Rätselhafte auch die Eigenschaften der Schicksalsgöttin Fortuna, die das (Lebens-)Licht auszulöschen vermag? Mit ihrer anspielungsreichen Ikonografie gehörten die Öllampen aus der Riccio-Werkstatt seit der Renaissance zu den anregenden Gegenständen, die ein Gelehrter in seinem Studiolo oder ein Sammler in seiner Kunstkammer haben wollte. [Fritz Fischer]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK weiß 101
- Maße
-
H. 22,5 cm, B. 14,5 cm, T. 8 cm, G. 3,25 kg
- Material/Technik
-
Bronze
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart, S. 123, Anm. 20
Württembergisches Landesmuseum, Fischer, Fritz und Klein, Ulrich, 2004: Grosse Kunst in kleinem Format. Kleinplastiken im Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart, S. 74, Nr. 26
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 205
- Bezug (was)
-
Bronze
Öllampe
Groteske
Fabelwesen
- Bezug (wer)
-
Sphinx
- Bezug (wann)
-
1500-1599
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bronze
Beteiligte
Entstanden
- 1500-1599