Archivale

AUSSTELLER: Mannheimer Kunstverein.

ADRESSE: Pergament, 2 Bl. verbunden, in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 44,5 x 32 cm. In kalligraphischer Schrift ein Schriftblock in Anlehnung an Schwabacher Fraktur. Doppelzeilige Anrede und mittlere dreizeilige Glückwünsche in großformatigen Buchstaben, reich verziert, dabei Initiale in gotischem D in Gold mit Füllung: Geflügelter Putto malend vor einer Staffelei sitzend. Die schwarze Schrift wirkt durch unterschiedliche Farbgebung bei Anfangsbuchstaben . Linker, rechter und unterer Schmuckrand aus Rankengeflecht, in welches eine Palette mit Pinseln (links) und ein gerahmtes Bild einer Schwarzwald-Landschaft (rechts) mittig eingelassen sind. Mitte unten ein Lorbeerkranz mit Schleifen, darin die Jahreszahlen 1852, 1892.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwunschadresse mit eigenhändigen Unterschriften der Vorstandsmitglieder (13).
MAPPE: Roter Samt auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel in roter Seide, 46 x 33,5 x 5 cm. An den vier Ecken des Vorderdeckels Winkelschienen (8 x 8 cm) mit gewölbt/eckig getrepptem Profil; darin als Füllung in durchbrochener Metallgußarbeit eine geometrisierend geformte Volute mit eingeschlossenem Kreis, darin eine gedrehte Blattrosette im Hochrelief (Dekor- und Auflageknopf); diagonal ins Mittelfeld reichende Genienhäupter mit weißmetallenen Flügeln, dahinter eine barocke Muschel. Im Mittelfeld unter einer Krone eine mit Ranken und Girlanden gezierte metallene Dreierkartusche. Oben links das Signet des Kunstvereins: Drei Wappentafeln zwischen aufstrebendem Rankenwerk [?]; oben rechts auf floralem Dekor das Stadtwappen von Mannheim; unten von Lorbeerzweig umgeben das Jubiläumsdatum. Alle drei ovalen Reserven in den Kartuschen sind hochgewölbt, tragen floral-pointierten Untergrund und hochpolierte Symbole/Inschrift. Drei weißmetallene (Zinnguß, versilbert?) Applizierungen an Seiten bzw. zwischen den Kartuschen zeigen geflügelte Genienhäupter mit goldenem Haar. Hinterdeckel nur mit vier Deko-Knöpfen wie vorne.
WERKSTATT: -

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 401
Former reference number
K 5324; R 7686; B 160.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.8. Vierzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
02.04.1892, Mannheim

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 02.04.1892, Mannheim

Other Objects (12)