Die Seelsorgestudie 2012–2014
Abstract: Die deutsche Seelsorgestudie untersucht die Frage, wie es Seelsorgenden angesichts des gegenwärtigenStrukturwandels von Kirche und Gesellschaft geht. Im Zentrum der Untersuchung stehen Befundezu empirischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen beruflichem Engagement, Zufriedenheit,individueller Gesundheit und spiritueller Kraft. Die Studie verfolgt dabei einen salutogenetischenAnsatz. Dieser Aufsatz geht der These nach, dass die Auskünfte der im Dienst befindlichen Seelsorgendenrelevant sind für die Ausbildung pastoralen Personals. Dazu werden die zentralen Befundeder einzelnen Forschungsberichte der Seelsorgestudie dargestellt und auf ihre Bedeutung für Personalausbildungund -gewinnung hin diskutiert. Auf diesem Weg wird auch die Leistungsfähigkeit derStudie für pastorale Entwicklung in den Diözesen exemplarisch in den Blick genommen.The German Pastoral Ministries Study inquires the state and affectivity of pastoral workers in the evidenceof structural tr.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/2132
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Die Seelsorgestudie 2012–2014 ; volume:37 ; number:1 ; day:24 ; month:08 ; year:2017
Zeitschrift für Pastoraltheologie ; 37, Heft 1 (24.08.2017)
- Creator
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2017-20453
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
06.04.20252025, 12:03 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.