Bestand

Archiv des Landesfrauenrats Niedersachsen e.V. (Bestand)

Enthält: Delegiertenversammlung, Mitgliedsverbände, Arbeitskreise, Mitgliedschaft in Gremien, Korrespondenz, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Publikationen, Druckschriften des Instituts Frau und Gesellschaft in Hannover

Geschichte des Bestandsbildners: Der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. ist ein Dachverband von mittlerweile über 60 Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Verbände in Niedersachsen. Er wurde 1970 durch das Bestreben des Frauenarbeitskreises Hannover gegründet. Als überparteiliche und überkonfessionelle Dachorganisation für mehr als zwei Millionen Frauen bündelt er die gemeinsamen Positionen der Mitgliedsverbände und formuliert konkrete Forderungen. Der Landesfrauenrat vertritt Fraueninteressen gegenüber der Landesregierung und macht die Öffentlichkeit auf frauenpolitische Anliegen aufmerksam. Zur Durchsetzung seiner Interessen ist der Landesfrauenrat eng mit anderen Organisationen vernetzt. Vertreterinnen des Landesfrauenrates engagieren sich in landesweiten Gremien, wie etwa dem NDR-Rundfunkrat und dem Landespräventionsrat, und üben ein Mitspracherecht auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens aus. Auf Bundesebene ist der Landesfrauenrat Niedersachsen in der Konferenz der Landesfrauenräte engagiert.
An der Spitze des Landesfrauenrates Niedersachsen steht die Delegiertenversammlung, welche sich aus Vertreterinnen der einzelnen Mitgliedsverbände zusammensetzt. Die Delegiertenversammlung wählt aus ihrer Mitte einen Vorstand und eine Vorsitzende.

Geschichte des Bestandsbildners: Nach anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten in der Gründungsphase konsolidierte sich der Landesfrauenrat, als zunehmend Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft ihre Unterstützung zusicherten. Der Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit wurde durch Pressekonferenzen und erste Aktionen, wie "Frauen ins Parlament" zur Landtagswahl 1974 gesteigert. Anfangs hinderten enge Aufnahmerichtlinien viele Frauengruppen, z. B. politische, gewerkschaftliche und feministische Gruppen, am Beitritt. Später wurden die Kriterien gelockert, so dass heute ein breites Spektrum an Verbänden zu den Mitgliedern zählt.
Ziele des Landesfrauenrates sind die Verbesserung der Situation der Frauen in Beruf, Gesellschaft und Familie, die Verwirklichung des in Artikel 3 des Grundgesetzes verankerten Gleichheits- und Gleichberechtigungsgebots in allen Lebensbereichen sowie die Stärkung des Einflusses von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dies geschieht u. a. durch eigene oder in Zusammenarbeit mit einzelnen Mitgliedsverbänden organisierte Veranstaltungen, wie Vorträge, Ausstellungen und Seminare. Das Themenspektrum ist dabei breit gefächert. Zur Zeit ist der Landesfrauenrat Kooperationspartner des Niedersächsischen FrauenMedienPreises "Juliane-Bartels-Preis" für ein gleichberechtigtes Frauenbild in den Medien. Die Initiative frauenORTE Niedersachsen stellt Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit vor und vernetzt Frauengeschichte und Frauenkultur mit kulturtouristischen Angeboten. Mit "Frauen Impulse" gibt der Landesfrauenrat eine eigene Mitgliederzeitschrift heraus. Finanziert wird der Landesfrauenrat durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Landeszuschüsse.
Stand: Februar 2010

Bestandsgeschichte: Der Bestand, der Unterlagen seit der Gründung im Jahr 1970 bis zum Jahr 2008 enthält, wurde im September 2008 vom Landesfrauenrat im Niedersächsischen Landesarchivs in Hannover deponiert. Er umfasst die Bereiche Vorstand und Delegiertenversammlung, Mitgliedsverbände, Arbeitskreise, Mitgliedschaft in Gremien, Korrespondenz, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen. Außerdem sind mit den Akten des Landesfrauenrats auch einige eigene und fremde Publikationen überrnommen worden. Neben der verbandseigenen Mitgliederzeitschrift und dem vom Landesfrauenrat herausgebenen Handbuch niedersächsischer Frauenverbände sind hier insbesondere Veröffentlichungen und Druckschriften des 1999 aufgelösten Instituts Frau und Gesellschaft in Hannover zu finden. Daneben gehören zu dem Bestand noch Unterlagen und Bücher, v. a. Hand- und Korrekturexemplare ihrer eigenen Publikationen, aus dem Nachlass von Elisabeth Boede(c)ker (1893-1980). Boedeker war Diplombibliothekarin an der Technischen Hochschule Hannover und hat sich als Bibliographin der älteren deutschen Frauenbewegung sowie als Chronistin des Frauenstudiums in Deutschland verdient gemacht.
Stand: Februar 2010

Bestandsgeschichte: Sämtliche, nachfolgend genannten Publikationen wurden in die Dienstbibliothek des Niedersächsischen Landesarchivs in Hannover eingegliedert:
Derichs-Kunstmann, Karin, Frauenbildungsarbeit. Lernen und Arbeiten im Schatten, Bielefeld 1984 (AP 842)
Forschungsantrag Politische und soziale Partizipation von Frauen im vorparlamentarischen Bereich: Chancen und Barrieren / Institut Frau und Gesellschaft, Hannover 1984 (AP 836)
Forschungsbericht / Institut Frau und Gesellschaft, Bielefeld, 1.1982/88-3.1992/97 (AP 0833)
Frauenforschung: Informationsdienst des Forschungsinstituts Frau und Gesellschaft, Bielefeld, 1.1983-10.1992 und 11.1993-14.1996,3 (AP 844)
Frauennetzwerk: Handbuch niedersächsischer Frauenverbände und Frauengruppen gemischter Verbände, Hannover 2003 (AP 843)
Die Frau im Mittelstand / Mittelstandsinstitut Niedersachsen / Institut Frau und Gesellschaft, Minden 1983 (AP 839)
Die Frau: Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit, Berlin-Grunewald, 48.1940/41-51.1943/44 und Gesamtverzeichnis der Aufsätze 1/50.1893/94-1942/43.1969 (ZS 219)
25 Jahre Frauenstudium in Deutschland: Verzeichnis der Doktorarbeiten von Frauen 1908-1933, 4 Hefte, Hannover 1935 (Ds 45, 1-4)
50 Jahre Habilitation von Frauen in Deutschland: eine Dokumentation über den Zeitraum von 1920-1970, Göttingen 1974 (DS 67)
Geschäftsbericht / Institut Frau und Gesellschaft, Hannover, 1983-1989 (AP 834)
Handbuch der Frauenverbände und Frauengruppen gemischter Verbände in Niedersachsen, Hannover 1995 (AP 838)
Hebenstreit-Müller, Sabine / Helbrecht-Jordan, Ingrid, Junge Mütter auf dem Land - Frauenleben im Umbruch, Bielefeld 1988 (AP 841)
Prüfungsbericht: Jahresabschluss / Institut Frau und Gesellschaft, Hannover, 1982-1986; 1988-1989 (AP 835)
Swientek, Christine, Alleinerziehende - Familien wie andere auch? Zur Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien, Bielefeld 1984 (AP 840)
Wirtschaftsplan / Institut Frau und Gesellschaft, Hannover, 1985-1988 (AP 837)

Findmittel: EDV-Findbuc (2010)

Bearbeiter: Imke C. Riechey (2010)

Bearbeiter: Dr. Christian Schlöder (2019)

Bestandssignatur
NLA HA, V.V.P. 91
Umfang
20,2

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.6 Vereine, Verbände, Parteien, Private
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Hiltrud Schroeder (Hg.), Sophie & Co: Bedeutende Frauen Hannovers, Hannover 1991, S. 228

Literatur: Ilse Reicke, Die großen Frauen der Weimarer Republik, Freiburg i. Breisgau 1984, S. 93-95

Literatur: Frauenverbände gestalten Zukunft: 30 Jahre Landesfrauenrat Niedersachsen e.V., Sonderausgabe der Zeitschrift Frauen Impulse, November 2000

Literatur: Zeitschrift Frauen Impulse (herausgegeben vom Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.)

Literatur: www.landesfrauenrat-nds.de

Bestandslaufzeit
1943-2008

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1943-2008

Ähnliche Objekte (12)