Bestand
Nachlaß Clemens Birkefeld: Hörder stadtgeschichtliche Sammlung (Bestand)
Vorwort: Vorbemerkung
Zur Person
Clemens Birkefeld wurde am 25. Januar 1901 in "im Schatten der Stiftskirche" am Alten Markt an der heutigen Faßstraße in Hörde geboren. Seine Jugend verlebte er im Wallrabenhof 6, dem ältesten Haus von Hörde. Nach dem Besuch des Hörder Realgymnasiums absolvierte er ein Praktikum im Hörder Hüttenwerk und arbeitete längere Zeit als Bergmann auf der Zeche Schleswig. 1921 begann er seine kaufmännische Ausbildung bei der Heinrich August Schulte AG in Dortmund und stieg vom 'Korrespondenten' über die Stationen Abteilungsleiter und Handelsbevollmächtigter zum 'Repräsentanten' der Firma auf. Zudem wurde er in Aufsichtsräte und Vorstände von gemeinnützigen Gesellschaften berufen. Er war auch Vorstandsmitglied im Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark.
1925 gehörte er zu den Mitgebründern der "Jungen Front", einer Gruppe von Künstlern, Kunstgewerblern und geistig Schaffenden seiner Heimatstadt Hörde. Clemens Birkefeld war, wie auch sein 1923 verstorbener Vater, Betriebsführer Bernhard Birkefeld, viele Jahre lang ehrenamtlich Mitglied im Kirchenvorstand der katholischen Stiftsgemeinde St. Clara in Hörde, deren Geschichte ihm besonders am Herzen lag.
Als Chronist veröffentlichte Birkefeld allein in den Jahren 1927 bis 1956 ca. 300 Zeitungsartikel in den Hörder und Dortmunder Tageszeitungen zur Geschichte seiner Heimatstadt, sowie mehrere heimatgeschichtliche Aufsätze in Zeitschriften. Schon mit 17 Jahren hatte er begonnen, alte Steinwappen von alten, dem Abriss geweihten Gemäuern zu entfernen, um sie zu sammeln. Ebenso sammelte Birkefeld im Hörder Raum Archivalien verschiedener Provenienz. So gelangten z. B. wohl auch nach der Eingemeindung der Stadt Hörde 1928 die sogenannten Freiheitsbriefe der Stadt von 1522 bis 1682 (seit 1991 im Stadtarchiv Dortmund, Bestand 15) sowie Archivalien der Kirchengemeinde St. Clara in seinen Besitz.
Clemens Birkefeld starb am 11. April 1974 durch einen tragischen Unfall infolge fahrlässigen Umgangs mit Streichhölzern im Bett in seiner Wohnung Am Bruchheck 76.
(Quellen: WAZ 21/25.1.1967: Ein Leben für Alt-Hörde /Heimatforscher feiert seinen 65. Geburtstag"; RN 87/14.4.1974: "Heimatforscher kam bei Brand ums Leben"; RN 10.4.1979: "Seine Liebe gehörte Hörde/Chronist Birkefeld starb vor fünf Jahren")
Zum Bestand
Birkefelds historische Sammlungen wurden bei dem vorerwähnten Wohnungsbrand nur geringfügig beschädigt. 1991 wurde die Hörder heimatgeschichtliche Sammlung von Clemens Birkefeld vom Stadtarchiv Dortmund käuflich erworben (Zg. 27/1991) und wurde zwischen 2007 und 2017 vom Unterzeichner sukzessive archivisch geordnet und erschlossen. Die vorerwähnten 'Freiheitsbriefe' der Stadt Hörde wurden in den Archivbestand der ehemaligen Stadt Hörde (Bestand 15) integriert. Die ursprünglich zu Themenkomplexen zusammengefassten Faszikel, bestehend aus Materialsammlungen incl. Fotografien, Manuskripten und Presseartikeln wurden bei den Ordnungsmaßnahmen nach Materialien getrennt, besonders auch um die fotografische Überlieferung und die Druckschriften entsprechend lagern und erschließen zu können.
Die fotografische Überlieferung (Bestand 487/01) 110 Archivmappen mit z. Tl. mehreren Fotos im Inhalt. Im Teilbestand Druckschriften (Bestand 487/02) befinden sich 58 Exemplare.
Hermann J. Bausch, 26.09.2018
Der Bestand ist unter Beachtung der archivrechtlichen Schutzfristen für die allgemeine Benutzung freigegeben.
Dr. Hartwig Kersken, 14.7.2022
Hinweis
Abkürzungsverzeichnis der Presseausschnittsammlungen:
Dortmund-Hörder Stadtanzeiger = DHSA
Dortmunder Nachrichten = DN
Dortmunder Zeitung = DZ
General-Anzeiger = GA
General-Anzeiger "Rote Erde" = GA Rote Erde
Hörder Rundschau = HR
Hörder Stadtspiegel = HS
Hörder Volksblatt = HV
Hörder Volksfreund = HVf
Kirchlicher Anzeiger für die katholischen Gemeinden von Groß-Dortmund = KA
Der Montag Morgen = MM
Ruhr-Nachrichten = RN
Stadtanzeiger für die Südlichen Ortsteile = SASO
Tremonia = TR
Westdeutsche Allgemeine Zeitung = WAZ
Westdeutsches Tageblatt = WT
Westfälische Landeszeitung "Rote Erde" = WLZ
Westfalenpost = WP
Westfälische Rundschau = WR
- Bestandssignatur
-
487
- Kontext
-
Stadtarchiv Dortmund (Archivtektonik) >> Private Überlieferung und Sammlungen >> Private Archive >> Nachlässe von Personen
- Provenienz
-
0
- Bestandslaufzeit
-
[1456-01-01/1990-12-31]
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Dortmund. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- 0
Entstanden
- [1456-01-01/1990-12-31]