Bildwerk

Grafik "Grabmahl von Canova / befindet sich in der Kirche von Penzing"

Kolorierter Kupferstich, veröffentlicht von Tranquillo Mollo, mit Innenansicht der Kirche von Penzing (Wien XIV. Gemeindebezirk) und einem Antonio Canova (1757-1822) zugeschriebenen Grabmonument. Das Grabdenkmal für Barbara von Haller (1767-1805), der ersten Ehefrau von Landrechts-Präsident Ignaz von Rottmann († 1815), hatte Canova jedoch aus Zeitmangel an seinen Schüler Carlo Finelli (1782-1853) abgegeben. Die abgebildete Frauenfigur, die an die antike Psyche erinnert, ist in ein transparentes Tuch gekleidet. Sie scheint leichtfüßig den Erdball zu verlassen, auf dem sie steht und lüftet ihren Schleier, um ihrem zukünftigen Leben entgegen zu blicken. Die Inschrift auf dem Sockel ist in der Grafik nicht lesbar und lautet im Original: "Barbara e gente Halleriana / X. Decemb. MDCCLXVII nata / fondato stipendio Halleriano / sideribus recepta est / XVIII. Apr. MDCCCV. / Ad cineres fratris dilecti / conjugi pietissimae / Ignatius de Rottmann / S. C. A. M. a consiliis intim./ Praeses fori nobilium Leopol. / Monumentum posuit / MDCCCXII." ("Barbara aus der Famillie der Haller / geboren 10. Dezember 1767 / gründete das Hallersche Stipendium / wurde von den Sternen empfangen / 18. April 1805 / Zur Asche meines geliebten Bruders / zur frommsten Frau / Ignatius de Rottmann / [?] / Präsident des Adelsforums von Leopoldinum / errichtete das Denkmal / 1812".

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1979/7
Maße
18,8 x 12,5 cm
Material/Technik
Papier / Kupferstich

Verwandtes Objekt und Literatur
Rottmann, Ignaz von, 1874: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Band 27, Wien, S. 170

Bezug (was)
Grabmalsfigur
Statue
Sakralbau
Grabinschrift
Grabmal aus Stein
Allegorische Darstellungen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Penzing (Wien)

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Ähnliche Objekte (12)