Schriftgut

Flugzeuge und Flugpioniere (Fotos): Bd. 1

Enthält u.a.:
Maryse Hilsz, französische Fliegerin, Höhenrekord, Juni 1936;
Eugen Wiencziers, deutscher Flieger, Glückwünsche des Kronprinzen Wilhelm von Preußen zum Höhenrekord, ca. 1910;
Glenn Curtiss im Flugzeug während seines Fluges von Albany nach New York, ca. 1910;
Mikrophon von Hauptmann Marconnet, ermöglicht das Sprechen und Schreiben während des Fluges, o.Dat.;
Innenraum der Fokker F V, ca. 1923;
Messerschmitt Me 323, Verladung von Lastkraftwagen, o.Dat.;
Flugboot Rohrbach-Romar, o.Dat.;
Erbeutetes russisches Flugzeug, Marktplatz von Neidenburg, ca. 1914;
Segelflugzeug mit Hilfsmotor, ca. 1923;
Eindecker Flugzeugbau Friedrichshafen, 2. Wasser-Wettbewerb Bodensee, 1913;
Eindecker "La Fregate", o.Dat.;
Russisches Flugzeug französischer Herkunft, o.Dat.;
vermutlich Samuel Franklin Cody, englischer Flieger, im Flugzeug, vor 1913;
Triebwerksanlage des Großflugzeuges Rohrbach-Romar, o.Dat.;
Eindecker (Gleiter) auf der Schneidemühle bei Zeitz, o.Dat.;
vermutlich italienisches Flugzeug, o.Dat.;
Flugzeug auf der Frühjahrsflugwoche Johannesthal, 1913;
Blick in die Montagehalle einer Flugzeugfabrik.- Einbau der Motoren in die Flugzeugrümpfe, 1918;
"Nölle in seinem Apparat".- Herbstflugwoche Johannesthal, 1911;
Flugzeug, Ankunft in Wiener Neustadt, o.Dat.;
Wasserflugzeug (Foto: Bildstelle bei der Erprobungsstelle Travemünde), März 1938;
Flugboot BV 222 "Wiking" mit sechs BMW 323-Sternmotoren, o.Dat.;
Flugzeug Typ Brequet, 1928, 1929;
Flugzeug Typ Albatros, o.Dat.
Enthält auch:
Waffenstillstandsverhandlungen im Wald von Combiegne am 21. Juni 1940.- Die französischen Unterhändler begeben sich in den Verhandlungswagen (Foto: PK Tietz), Juni 1940;
Zerstörter Straßenbahnwagen (ohne Ortsangabe) nach deutschem Bombenangriff, Jan. 1941;
Österreichische Flugverkehrs AG, Flugplatzleitung Wien-Aspern.- Ansprache vor dem Gebäude, o.Dat.

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch RL 3/4987
Alt-/Vorsignatur
4377-949
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Generalluftzeugmeister / Chef der Technischen Luftrüstung >> RL 3 Generalluftzeugmeister / Chef der Technischen Luftrüstung >> Allgemeines >> Flugzeuge und Flugpioniere (Fotos)
Bestand
BArch RL 3 Generalluftzeugmeister / Chef der Technischen Luftrüstung

Provenienz
Generalluftzeugmeister / Chef der Technischen Luftrüstung (GL / Chef TLR), 1933-1945
Laufzeit
1910-1941

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Generalluftzeugmeister / Chef der Technischen Luftrüstung (GL / Chef TLR), 1933-1945

Entstanden

  • 1910-1941

Ähnliche Objekte (12)