Aufsatzsammlung

Mythen in der Geschichte

Mythen vermögen Gemeinschaften politischen Sinn und nationale Identität zu geben, sind aber genauso als "fundierende Erzählungen" zu verstehen, die einen bestehenden Status quo als Teil einer natur- oder gottgegebenen, gesetzten oder gesetzmäßigen Ordnung legitimieren. Mythenbildung ist demnach keine Sache grauer, vorgeschichtlicher Zeit. Die alten Abstammungs- und Staatsgründungsmythen lassen sich durchaus mit den modernen Mythen des Nationalstaats, der Revolution, des Fortschritts vergleichen, und so erweist sich Mythenbildung als überzeitliches Phänomen, das zum Gegenstand der Forschung geworden ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes reichen thematisch vom Altertum bis in die zweite Hälfte des 20. Jh. und orientieren sich auch an Nachbardisziplinen wie z.B. der Philosophie, Kunstgeschichte oder Ägyptologie.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783793093589
3793093581
Maße
23 cm, 804 gr.
Umfang
573 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturangaben

Erschienen in
Rombach-Wissenschaften ; Bd. 16[...]

Klassifikation
Geschichte
Schlagwort
Geschichte
Mythos

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg im Breisgau
(wer)
Rombach
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)