- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GFSchmidt V 3.5238
- Weitere Nummer(n)
-
V 5238 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 212 mm (Platte)
Breite: 161 mm
Höhe: 271 mm (Blatt)
Breite: 178 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Mehrplattendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: [griech.: ALGAROTTOS]; Haec ALGAROTTI effigies [...] carminis instar erat.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wessely 1887 (G.F. Schmidt), S. 1 III
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5238
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apoll
Büste
Mann
Medaillon
Muse
Porträt
Tempel
Lyra
Ornamentrahmen
Relief
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Apollo spielt die Leier, Apollo Citharoedus
ICONCLASS: (die Geschichte von den) Musen; Ripa: Muse
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Schriftsteller, Dichter, Autor
ICONCLASS: Porträt einer Person (ALGAROTTI, Francesco) (allein)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1752