Urkunden
Otto, Bischof zu Bamberg, bestätigt mit Zustimmung von Abt Wolfram vom Kloster Michelsberg zu Bamberg von Gundeloh von Zeegendorf ("Zitichindorf") und den Söhnen seiner Schwester, Arnold und Heinrich, die Einlösung des Gutes zu Buchau ("Bucha"), des ganzen Dorfes und der von seinem Verwandten Gotebold erbauten Kirche St. Michael mit Tauf- und Begräbnisrecht durch Wernher, Mitbruder und Verwalter von St. Getreu ("cella sancte Fidis") [zu Bamberg], für 27 Mark an Gundeloh, 23 Mark an Heinrich und 23 Mark an Arnold und die Stiftung auf den Altar St. Getreu durch den Salmann Helmerich von Kirchschletten ("Sleten"), bestätigt ferner den Kauf eines Gutes zu Tiefenpölz ("Bolinze") durch Wernher von den Töchtern des bischöflichen Ministerialen Willehalm, Irmingarda und Adelinda, für 40 Talente zur Stiftung eines Scheffels Weizen an die Armen des Spitals St. Gertrud ("hospitalis domus St. Gerdrude ultra fluvium") [zu Bamberg] für sein Anniversar und übereignet auf Bitten des Wernher zwei angrenzende Felder an das Spital. Zeugen: Berthold, Markgraf von Istrien ("Istria"); die Domkanoniker Heinrich, Dompropst, Timo, Propst des Stifts St. Stephan zu Bamberg; Ulrich von Heroldsbach ("Valricus de Herolgespach"); Konrad ("Chunradus") von "Iselden"; Gottschalk ("Gotescalcus"), Pfarrer ("parrochianus") zu Hallstadt ("Halstat"); die Laien Ulrich von Wiesentfels ("Wiskinvelt"); Eberhard und Reginold von Reifenberg ("Riphenberc"); Gundeloch, Truchsess ("dapifer"); Ulrich von Memmelsdorf ("Memelsdorf"); Otto von Kirchschletten ("Sleten"); Otto Pincerna; Gottfried von Andechs ("Gotefridus de Andehse"), dessen Bruder Ulrich; Friedrich von Plassenberg ("Friedericus de Blassenberc"); Wigger von Haug (? "Houga"). - S = Otto, Bischof zu Bamberg
- Archivaliensignatur
-
Kloster Michelsberg, Urkunden 54
- Alt-/Vorsignatur
-
Bamberger Urkunde 363
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Literatur: RB 1, 325 C. A. Schweitzer, Das Urkundenbuch des Abtes Andreas im Kloster Michelsberg bei Bamberg (BHVB 16), Bamberg 1853, S. 48. J. Looshorn, Geschichte des Bistums Bamberg Bd. 2, Bamberg 1968. S.552. R. Braun, Das Benediktinerkloster Michelsberg Bd. 2, Kulmbach 1977, S. 29 und S. 239.
Vermerke: R 1 L DD N 4
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1183
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, lat., Pergament, Siegel durchgedrückt (restauriert)
- Kontext
-
Kloster Michelsberg, Urkunden >> Aktenplan Kloster Michelsberg, Urkunden
- Bestand
-
Kloster Michelsberg, Urkunden
- Indexbegriff Ort
-
Bamberg, Kloster Michelsberg, Abt Wolfgang II. Zenck
Bamberg, Bischof Otto II. von Andechs
Bamberg, Kloster Michelsberg
Bamberg, St. Getreu
Buchau (Lk Kulmbach)
Buchau (Lk Kulmbach), Kirche St. Michael
Zeegendorf (Lk Bamberg), Gundloch von
Zeegendorf (Lk Bamberg), Arnold von
Zeegendorf (Lk Bamberg), Heinrich von
Kirchschletten (Lk Bamberg), Helmerich von
Tiefenpölz (Lk Bamberg)
Bamberg, Spital St. Gertraud
Istrien, Markgraf Bertold IV. von Andechs
Bamberg, Dompropst Heinrich
Bamberg, Stift St. Stephan, Propst Timo
Bamberg, Domkanoniker Ulrich von Heroldsbach
Bamberg, Domkanoniker Konrad von Iselden
Hallstadt (Lk Bamberg), Pfarrer Gottschalk
Wiesentfels (Lk Ebermannstadt), Ulrich von
Reifenberg (Lk Ebermannstadt), Eberhard von
Reifenberg (Lk Ebermannstadt), Reginold von
Truchseß, Gundloch
Memmelsdorf (Lk Bamberg), Ulrich von
Kirchschletten (Lk Bamberg), Otto von
Pincerna, Otto
Andechs, Gottfried von
Andechs, Ulrich von
Plassenberg, Friedrich von
Haug, Wigger von
- Laufzeit
-
1183
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 15:34 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1183