Tektonik
2.13.7. Kreissiedlungsamt Aachen
1. Entstehung: 1949. 2. Schließung: 1958. Restzuständigkeiten übergegangen auf das Amt für Flurbereinigung und Siedlung Aachen; 1970 Amt für Agrarordnung Aachen. ab 1994 Außenstelle des Amtes für Agrarordnung Euskirchen, 2007 Auflösung der Ämter für Agrarordnung in ganz NRW, Übertragung der Aufgaben auf die entsprechenden Bezirksregierungen Dez. 69. Faktisch bleiben die Ämter vor Ort als Außenstellen der Bezirksregierung bestehen (auch Aachen als Nebenstelle von Euskirchen). 3. Zuständigkeiten: Landerfassung und Überprüfung von Veräußerungsverträgen bei Grundeigentum, dass dem Bodenreformgesetz unterlag; Verwertung von Land, dass für Siedlerzwecke abgegeben wurde sowie Siedlerauswahl. In Technischen Angelegenheiten bedienten sie sich der bestehenden Kulturbehörden (Stand: ca. 1950-1958). Flurbereinigungsverfahren, Zusammenlegung von Waldgenossenschaften und Ablösung von auf altem Herkommen beruhenden Rechten; Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte, Dorfentwicklungspläne; Förderung der Dorfentwicklung, Gemeinschaftseinrichtungen, Infrastrukturmaßnahmen (Stand: 2007). 4. Organisationsstruktur:-. 5. Amtssitz: Aachen - Oppenhoffallee 114(Stand: 1967), Aachen - Franzstr. 49 (Landesbehördenhaus) (Stand: 1971). 6. Leitung: RD Dr. Gustav Dreesen (Stand: 1967-1971).
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.13. Siedlungsbehörden
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.