Orchestrion

Orchestrion "Styria"

Hatte die Firma Weber (gegr.1883) erst Orchestrien mit Flötenpfeifen produziert, erfolgte um 1890 die Umstellung auf „Piano-Orchestrien“, die den besaiteten Klavierrahmen als Ausgang hatten. Das Objekt mit gebeiztem Eichengehäuse imitiert ein komplettes „Orchester“. Das Klavier ist gleichfalls für das Handspiel geeignet. Ebenso zeigt sich ein für Weber typisches hinterleuchtetes Glasbild mit idealisierter Landschaft, bei der bewegliche Leuchtmittel Effekte schaffen. Mit „Styria“ (Steiermark) spielt der Namen auf die bereits im frühen 20. Jh. beliebte folklorisierte Tanzmusik an.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
Inventarnummer
84/85
Maße
Länge: 180.0 cm, Breite: 88.0 cm, Höhe: 294.0 cm
Material/Technik
Holz; Metall; Glas; pneumatisch

Ereignis
Herstellung
(wer)
Waldkircher Orchestrionsfabrik Gebr. Weber
(wo)
Waldkirch
(wann)
1916

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Orchestrion

Beteiligte

  • Waldkircher Orchestrionsfabrik Gebr. Weber

Entstanden

  • 1916

Ähnliche Objekte (12)