• Ergebnis 1 von 1

Tierfibel

Objektbezeichnung:
Tierfibel
Mehr anzeigen
Objektbeschreibung:
Scharnierfibel in Form eines Fisches mit Rücken- und Schwanzflosse, ringförmiges Auge mit rotem Email eingelegt, Darstellung der Schuppen, Scharnier mit Resten des eisernen Stiftes, Nadelhalter fragmentiert, Nadel nicht mehr erhalten; versilberte Bronze, hellgrün patiniert. Typologische Einordnung: Ettlinger Typ 46 (Figurenfibel: Ettlinger 1973, Taf. 14,17-20); Riha Typ 7.25 (Figurenfibel mit Emaileinlagen: Riha 1994, 172f. Taf. 46). Beim Email der römischen Kaiserzeit handelt es sich stets um Grubenschmelz (französisch: émail champlevé), bei dem Vertiefungen im Metall mit Email aufgefüllt wurden (siehe Literatur: Steuer 1989, 202).
Mehr anzeigen
Maße:
B: 1,1 cm, D: 0,2 cm, Gewicht: 2,4 gr, L: 3,3 cm
Mehr anzeigen
Ereignis:
Herstellung
Mehr anzeigen
(wo):
Erfweiler-Ehlingen
Mehr anzeigen
(wann):
ca. 50-180 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)
Mehr anzeigen
Bezug (was):
Ikonographie: Fische
Mehr anzeigen
Verwandtes Objekt und Literatur:
Dokumentiert in: Steuer, Heiko: Email (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde), Berlin: de Gruyter, 1989
Dokumentiert in: Ettlinger, Elisabeth: Die römischen Fibeln in der Schweiz (= Handbuch der Schweiz zur Römer und Merowingerzeit), Bern, 1973
Dokumentiert in: Riha, Emilie: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975 (= Forschungen in Augst, 18), Augst, 1994
Mehr anzeigen
Standort:
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Mehr anzeigen
Inventarnummer:
2008RMS0458
Mehr anzeigen
Sammlung:
Archaeology
Mehr anzeigen
Geliefert über:
Rechteinformation:
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung: 08.03.2022, 16:44 MEZ

Medienwiedergabe nicht möglich

Die Mediendatei kann nicht angezeigt werden.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Adobe Flash Player, um dieses Video anzusehen.

Download the latest player from Adobe

Medienwiedergabe nicht möglich

Die Mediendatei kann nicht angezeigt werden.

Tierfibel