Zeichnung
Veranda mit Glasbedachung, Eisenkonstruktion, zum Landes-Industrie-Comptoir in Weimar gehörig?
Von unbekannter Hand gezeichnet
Provenienz: Aus dem Nachlass von Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). | Wohl im Erbgang in den Besitz von Charlotte Bertuch (1779-1839), verh. Froriep und ihren Mann Ludwig Johann Friedrich Froriep (1779-1847) gelangt. | Durch die Hochzeit der Enkelin Alma Froriep (1832-1910) mit Emil August Theodor Rückert (1826-1880), dem Sohn des Orientalisten Friedrich Rückert (1788-1866), in die Sammlung Rückert gelangt. | Erworben 1964 von Gisbert Cascorbi, Ebenhausen (Isartal).
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventory number
-
III-14157i
- Measurements
-
Blatt: 444 x 560 mm
- Material/Technique
-
Bleistift, stellenweise mit Feder in Blau sowie rot und blau laviert, auf Velinpapier
- Inscription/Labeling
-
Bez. o. li.: "Querschnitt nach ab." (Bleistift über Hilfslinien mit Bleistift); o. re.: "Eisen-Verranda / mit Glasbedachung." (Bleistift über Hilfslinien mit Bleistift); u. li.: "Grundriss" (Bleistift über Hilfslinien mit Bleistift); u. re.: "Ansicht" (Bleistift über Hilfslinien mit Bleistift).
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Architekturansicht
Grundriss
Aufriss (Zeichnung)
- Subject (where)
-
Weimar
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1880 (?)
- (description)
-
Gezeichnet
Von unbekannter Hand gezeichnet Datierung laut Kartei, bestätigt durch das Wasserzeichen
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
16.06.2025, 10:24 AM CEST
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Time of origin
- 1880 (?)