Verzeichnung
Goste von Lutten und ihre Tochter Margarete sind gestorben, ihr Nachlass, Frauengerade (Wivegerade) genannt, besteht in bestimmten Gütern, die nun von Rechts wegen "Ludgardis de Sudholte [von Südholte] olim priorisse in Blankenborch, nunc monialis ibidem" zufallen müssen, aber von Hilmar von Lutten und anderen zurückgehalten werden. Daher hat sich das Kloster Blankenburg "ordinis sancti Augustini sub cura et regula fratrum ordinis predicatorum in Brema" an den Propst von Wildeshausen Friedrich Schulte als Konservator des Klosters gewandt und Klage über Hilmar van Lutten erhoben. Schulte geht nun auf Grund einer Vollmacht des Papstes Clemens, die mit dem Datum Vienne im 7. Jahre seines Pontifikates an ihn ausgefertigt ist und angeführt wird, gegen Luckes männliche Verwandte vor und belegt die Güter mit Beschlag. Dies teilt er allen Pfarrern, Kaplänen, öffentlichen Notaren, Geistlichen in Stadt und Sprengel Osnabrück und besonders in den Ortschaften (oppida) und Kirchspielen Vechta und Bakum (Vechte et Bakem) mit und fordert sie zur Hilfe auf. Innerhalb 12 Tagen sollen die Güter zurückgegeben werden. Fühlt sich Hilmar von Lutten beschwert, so soll er vorgeladen werden. - Schulte siegelt. Zeugen: discreti viri dominus Hinricus Hicken rector in Meygenborch Bremensis diocesis et Bernhardus de Braemstede laicus Bremensis diocesis 1463 November 7, Bremen (Datum et actum in emunitate ecclesie Bremensis sub anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo sexagesimo tertio indictione undecima. die vero septima mensis Novembris hora vesperorum, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Pii divina Providentia pape secundi anno sexto)
Enthält: Ausfertigung, lat., Pergament, 22 x 26 cm, Plica: 2,5 cm; Beschriftung unter der Plica. - Rückvermerk: Conservatorium sororum in Blanckenborch cum forma citationis. Preservetur hec litera propter formam in simili casu. - Siegel: nein (1 ab; ehemals an Pergamentpressel anhängend). - Beilagen: ja. - Druck: OUB 4, Nr. 814 (Regest mit Teilabschrift). - Abschrift: Slg 80, Best. 289 Nr. 35. Hinweise: 1. Zur Frauengerade, "wivegerade", vgl. Rüthning, Old. Gesch. 11, 283. 2. Zu Wildeshausen: "in ecclesia Bremensi", in der nachher angeführten Papsturkunde: "Osnaburgensis diocesis". 3. Im 7. Pontifikatsjahr wäre 1431, aber Clemens VIII. ist schon 1429 zurückgetreten, er hat also noch später diese eingelegte Urkunde ausgestellt. 4. Vgl. Urk. 1442 Mai 11. Notariatsinstrument
- Archivaliensignatur
-
NLA OL, Best. 23, -3 Urk. Nr. 205
- Kontext
-
Oldenburgische Klöster und Stifter >> 6 Urkunden >> 6.3 Dominikanerinnenkloster Blankenburg
- Bestand
-
NLA OL, Best. 23 Oldenburgische Klöster und Stifter
- Laufzeit
-
- 07.11.1463
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:08 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- - 07.11.1463