Architektur

Stadtbild-Ansicht vom Schloß Haltenbergstetten nach Norden über die Altstadt mit Rappen- sowie Fuchsturm in Übersicht

Kurzgeschichte und Übersicht Der Ort wird bereits 780 in einer Chronik der Reichsabtei Fulda erwähnt, welche sich bezüglich des Ortes in Auseinandersetzungen mit dem Bistum Würzburg in Belangen des Zehnten betreffend, befand. Kaiser Karl IV. erteilte dem Ort 1367 Stadtrechte, und der Lehensbesitz wechselte zwischen verschiedenen Adelsgeschlechtern der Region, zuletzt derer von Hatzfeld, und von Rosenberg. Der Reformation von 1551 setzt Fürst Philipp von Hatzfeld die Gründung einer Katholischen Gemeinde entgegen, welche ihre Kirche auf dem Schloß Haltenbergstetten oberhalb der Stadt hatte. Das Schloß, eine staufische Burg aus dem 12. Jh., wurde ab dem 16. Jh. in Renaissanceformen erneuert und wehrtechnisch verbessert. Seit 1803 ist das Schloß im Besitz derer von Hohenlohe-Jagstfeld. In der Stadt selbst steht die Romanische St. Jakobuskirche, bis ins 19. Jh. hinein eigenständige Kirchenburg innerhalb der Stadt. Die "feste Kirchhofmauer" wurde abgetragen, aber der prachtvolle Romanische Kampanile hat sich, restauiert, erhalten. Auch das Langhaus ist im Kern noch Romanisch, Rundbogenfries und vereinzelte Fenster sowie das Portal sind erhalten. Das Langhaus wurde in Barocker Zeit überformt und nach Osten erweitert, der Kirchhof vorher ausgelassen. Von der Stadtbefestigung haben sich einzelne Mauerzüge (ohne Wehrgang), sowie runde Wehrtürme erhalten, die Stadttore wurden Mitte des 19. Jh. abgerissen. Nach Bombenschäden im WWII wurde das Stadtbild weitgehend restauriert und weist einen Barock-Neuzeitlichen Charakter mit älterem Kern auf. Vom Schloß bietet sich auch ein herrlicher Blick ins Umland, die Außenhöfe sind begehbar. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Resource der Oberamtsbeschreibungen - unter dem Oberamt Gerabronn-> Niederstetten sind umfangreiche Hinweise und Beschreibungen aus der Mitte des 19. Jh. zu finden!

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Niederstetten
Collection
Städte und Dörfer

Related object and literature

Event
Herstellung
(when)
17 Jh
(description)
Renaissance-Barock

Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 17 Jh

Other Objects (12)