Fruchtkorb
Drei Horen
Inventareintrag: „Gruppe aus Biscuit-Porzellan. Die drei Grazien, leicht bekleidet mit erhobenen Armen, zum Tragen eines Fruchtkorbes bestimmt. (Einzelne Finger fehlen.) Marke blau: gezeichnetes Zepter Berlin um 1800“ Modell: 1307 „Eine Gruppe, die 3 Horen, der Korb, welchen sie tragen ist von N: 1244“ Das Stück ist seit dem II. Weltkrieg verschollen. (Heim 2016, Krüger Verlustverz. Nr. 7)
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
1882,1047
- Maße
-
Höhe x Durchmesser: 32 x 21 cm
- Material/Technik
-
Biskuitporzellan
- Klassifikation
-
Tafelaufsatz (Tischgerät) (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) (1763), Hersteller*in
Johann Carl Friedrich Riese (8.10.1759 - 21.2.1834), Bildhauer*in
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1801
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fruchtkorb
Beteiligte
- Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) (1763), Hersteller*in
- Johann Carl Friedrich Riese (8.10.1759 - 21.2.1834), Bildhauer*in
Entstanden
- 1801