Urkunde
Elisabeth gen. Klein (Kleinin), Äbtissin, Priorin, Bursaria und der Konvent des Zisterzienserinnenklosters Caldern verkaufen Albert, Vikar der Kir...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 17, 126
- Formalbeschreibung
-
(A) Ausf. Perg. S. 1) Abb. Tafel 1 Nr. 3 und 3) anh., 2) fehlt.
- Bemerkungen
-
Altes Repertorium A II Nr. 3, S. 307 Nr. 4 u. 5
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1335, feria 3. post Georgii
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Elisabeth gen. Klein (Kleinin), Äbtissin, Priorin, Bursaria und der Konvent des Zisterzienserinnenklosters Caldern verkaufen Albert, Vikar der Kirche zu Bentreff, ihre Güter zu Niederwetter (inferiori Wettere), die jetzt Dietmar von Musbach bebaut, mit allem Zubehör für bezahlte 38 Mark Kölner Pfennige auf Lebenszeit. Nach Alberts Tod soll sein Sohn Johann die Hälfte davon auf Lebenszeit besitzen. Beide haben dem Kloster zur Anerkennung des Eigentums jährlich ein Fastnachtshuhn zu entrichten.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Rudiger von Moischeid (Monscheyd), Rupert, Pfarrer zu Bracht (Brahtfe), Heinrich Schenebein und Johann Bruning, Schöffen zu Marburg.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Äbtissin, Rudolf Scheuernschloß (Schurinsloz) und Heinrich Zöllner (Zolnere), Ritter.
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: (C) Abschr. K 269 fol. 54; vgl. auch Nr. 207
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: [Regest: Schunder Nr. 136]
- Kontext
-
Kloster Caldern - [ehemals: A II] >> 1301-1349
- Bestand
-
Urk. 17 Kloster Caldern - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1335 April 25
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1335 April 25