AV-Medien

[Plenartagung Deutscher Friedensrat am 19. Juni 1958 in Leipzig, Kongreßhalle / Zoo]

Enthält u. a.: (008-02 – 29:20 Min.).- Plenartagung Deutscher Friedensrat am 19.06.1958 in Leipzig, Kongreßhalle / Zoo, Nr 1.- Anfang fehlt.- Sprecher, Name unbekannt.- Bericht über die Gespräche in der Mittagspause.- Referat des Kollegen (vermutlich) Zeltner.- Diskussionsbeitrag Prof. Dr. Müller.-
(00:02:40) Redebeitrag Freund (vermutlich) Weisner aus Engelsdorf.- Grüße von Kollegen des REW.- Adenauer Plakat: Kampf dem Atomtod.- Interpretation von Gestaltung und Text des Plakates.- Aufhebung des Verbotes der NSDAP in der Bundesrepublik.- Abschaffung der Lebensmittelkarten.- Sammelergebnis (Geldspenden) für den Friedensrat im Betrieb.- Arbeit im Betrieb, Abt. Arbeit, Auslagen von Literatur der Friedensbewegung.- Kampfwoche im Betrieb.- Filmvorführungen.- Unterschriftensammlungen.- 3541 Unterschriften für den Völkerkongress an den Friedensrat.-
(00:10:50) Redebeitrag Freund Otto Hinze, Wurzen.- Bericht über die Kampfwoche gegen den Atomtod in Wurzen.- Aktivitäten auf Veranstaltungen.- Herausgabe eines Flugblattes auf Veranstaltungen als Einlage.- Unterschriftensammlungen in den Kampfgruppen.- Reden zur Kulturwoche auf der Naturbühne Delitzsch vor 700 Besuchern.- Kulturbund Wurzen.- Presseartikel und Pressemappe.- Aufrufe auf Veranstaltungen.- Kreisvolkstanzfest in Machern.- Plakat: Tanz gegen den Atomtod.-
(00:17:15) Freundin (vermutlich) Voch aus Borna.- Verbesserung der Arbeit in den Schulen.- Lehrer und Friedensarbeit.- Kampfwoche gegen den Atomtod.- Beispiel der Schule in Borna.- Anfertigung von Losungen von Schülern.- Vorabend des Kindertages – Fackelumzug und Friedensfeuer auf dem Volksplatz in Borna.- Schule Deutzen Übergabe von 500 Unterschriften.- Mütterversammlung in der Schule zum Thema Atomtod.-
(00:23:15) Freund (vermutlich) Flämig aus Oschatz.- Auswertung des Deutschen Friedenskongresses.- Geist des Kongresses öffentlich machen.- Zusammenarbeit mit der Nationalen Front, Kulturbund, DFD und Massenorganisationen.- Gespräche mit Bauern und Hausgemeinschaften.- Kampfwoche.- Unterschriften- und Geldsammlungen (14.000 Mark).- Bauern spenden in Form von Milch (1 kg Milch für 0,70 Mark).- Abbruch.-
(008-03 – 26:29 Min.).- Fortsetzung Freund (vermutlich) Flämig aus Oschatz.- Kinderzuschlag.- Betriebs- und Ortsfriedensräte in Hubertusburg.- Vorbereitung des 1. September, Tag des Friedens.- Großkundgebungen und Demonstrationen.- Sowjetisches Komitee zur Verteidigung des Friedens.- Vorschlag – Herstellung von Briefmarken und Ansichtskarten.-
(00:05:12) Freund (vermutlich) Schiffner.- Lage in Frankreich.- Konrad Adenauer und Atomaufrüstung.- Arbeit mit der Jugend im Kreis Döbeln.- Volkstanzfest.- Schirmherrschaft Kreisfriedensrat.- 300 Tänzer und ein Pokal.- Friedensgedanken im Tanz.- Delegiertenkonferenzen der Konsumgenossenschaften.- Unterschriften-Sammlungen.- Herausgabe von Flugblättern.- Teilnahme von 800 Lehrern und Erziehern an einer Kampfdemonstration gegen den Atomtod in Döbeln.- 6200 Unterschriften aus Kreis Döbeln.-
(00:12:07) Freund (vermutlich) Böhme, Roßwein.- Arbeit mit der christlichen Gemeinde in Roßwein.- Vortrag von Pfarrer Dr. Kaps (Autor der Biografie von Albert Schweitzer).- Thema: Frieden – eine Forderung unserer Zeit.- 100 Einladungen.- 40 Teilnehmer.- Arbeitskreis des christlichen Rates.- Unterschriftensammlung.- Aussprachen mit Pfarrer Streibert und Pfarrer Ludwig.- Verlesung der Sondererklärung von Pfarrer Streibert.- Besuch der Kirchenvorstandsmitglieder.- Sammelbewegung für den Deutschen Friedensrat.- Sieben Volkseigene Betriebe in Roßwein.- Friedensfreund Rudolf Kühne Geldsammlung in seinem Betrieb (650 Werktätige) 400 Mark.- Weitere Ergebnisse der Spendensammlungen in den Betrieben.- Kulturveranstaltung in Wetterwitz.- Programm und Konzert eines Männerchores.- Von 350 Einwohnern erschienen 120 Konzertbesucher.- Bericht über die Reise im Friedens- und Freundschaftszug nach Moskau von Freund Schiffner.- Einbeziehung der Nachbargemeinden in die Friedensbewegung.-
(00:26:20) Ankündigung Redebeitrag von Prof. Dr. Johannes Herz.-
(008-04-VL – 17: 51 Min.).- Sprecher, Name unbekannt.- Anfang fehlt.- Aufgaben der Friedensarbeit.- Disziplin und Verantwortung der Friedenskämpfer.- Verbesserung der Friedensarbeit.- Stellungnahme zum Referat von Freund (vermutlich) Zentner.- "Die Wende ist erreicht".- Die Rolle der Sowjetunion.- Kontaktpflege mit westdeutschen Gewerkschaftsfunktionären.- Arbeiterklasse und Gewerkschaften.- Ideologische Aufklärung und politischer Kampf.- Briefkontakte und Besuche in Westdeutschland.- Kampf um Einheit und Frieden.- Kampf gegen den westdeutschen Militarismus.- Brechung der Bonner Macht.-
(00:10:27) Abbruch.- Keine Aufnahme.-
(00:12:15) Anfang fehlt.- Prof. Dr. Johannes Herz, Mitglied des Weltfriedensrates.- Bericht von der Stockholmer Tagung.- Seit 1950 Mitglied im Weltfriedensrat.- Tagungen in Warschau, Berlin, Wien, Helsinki, Budapest und Stockholm.- 5. Juli 1958 Abreise zur Tagung nach Stockholm.- Etwa 2000 Teilnehmer.- Sechs Abgeordnete aus der DDR.- Thema der Tagung: Abrüstung und internationale Zusammenarbeit.- Friedensbewegung ging 1950 von Stockholm aus.- Abbruch.-
(008-04-RL – 11: 53 Min.).- Anfang fehlt.- Fortsetzung Prof. Dr. Johannes Herz (81 Jahre alt).- Seit 1950 Mitglied des Weltfriedensrates.- 5. Juli 1958 Abreise zur Tagung nach Stockholm.-
(00:03:08) Oberstleutnant Dr. Oerter.- Bekanntgabe des Kommuniqués der Redaktionskommission.- 19. Juni 1958 – 1. Plenartagung des Bezirksfriedensrates Leipzig nach dem 5. Deutschen Friedenskongress.- Aufgaben der Friedensbewegung.- Kampfwoche gegen Atomtod.- Unterschriftensammlung.- Forderungen des Rates.- 1. Verhinderung der Ausstattung der Bonner Bundeswehr mit Atomwaffen.- 2. Schaffung einer atomfreien Zone in Mitteleuropa.- 3. Einstellung aller Versuche mit Kernwaffen durch die USA und Großbritannien, nach dem Beispiel der Sowjetunion.- 4. Bildung einer Konföderation beider deutscher Staaten mit dem Ziel der Wiedervereinigung in Frieden und Wohlstand.- 5. Unverzügliche Aufnahme von Verhandlungen zur Durchführung einer Gipfelkonferenz der Staatsmänner.-
(00:06:40) Sprecher, Name unbekannt.- Zusammenfassung der Tagung.- Lob der Diskussionsbeiträge.- Weitere Verbesserung der Arbeit des Bezirksfriedensrates.- Verbesserung der Kommunikation und Information.- Abbruch.

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 21703 Bezirksfriedensrat Leipzig, Nr. AV 21703-008 (Zu benutzen im Staatsarchiv Leipzig)
Further information
Mitwirkende: Sprecher, Name unbekannt.- Herr (vermutlich) Zeltner (Sprecher).- Prof. Dr. Müller (Sprecher).- Freund (vermutlich) Weisner (Sprecher).- Freund Otto Hinze (Sprecher).- Freundin (vermutlich) Voch (Sprecherin).- Freund (vermutlich) Flämig (Sprecher).- Freund (vermutlich) Flämig (Sprecher).- Freund (vermutlich) Schiffner.- Freund (vermutlich) Böhme, Roßwein.- Sprecher, Name unbekannt.- Prof. Dr. Johannes Herz (Sprecher).- Oberstleutnant Dr. Oerter (Sprecher).- Sprecher, Name unbekannt.

Genre: Dok

Tonfassung/Aufzeichnung: 19,05 cm/s

Wiedergabedauer: 77 Min.

Context
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig >> 10 Tondokumente >> 10.01 Mitschnitte von Tagungen
Holding
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig

Date of creation
1958

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:08 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Medien

Time of origin

  • 1958

Other Objects (12)