Urkunde

Papst Benedikt XIV. transferiert Amand von Buseck, Titularbischof von Themiscyra [Terme in der Türkei], nach Beratung im Konsistorium auf den kürz...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
2299
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur
Bemerkungen
Auf der Plica rechts: (I. Villa [?]).

Auf der Plica oben rechts: (N. 8 [?]).

Auf der Plica links: (YX [?] / XXIV [grossi] / So [?] 51.64.4).

Unter der Plica links: (XXIV [grossi] / V. Mascolus / N. Calisti / E. P. cath. Xmliis .. XIII° / C. .... pro magistris / L. C. / Pro sacro collegio / S. An..ellius secretarius [?] / Marius [?]).

Unter der Plica links auf der Innenseite: (Pro ... [?] / F. Most... [?] / O. Barlovius capitaneus / Ph. Ri XXIV naldi A. Malocordus).

Unter der Plica unter den Siegelschnüren: (P. I. Antonionus / I. Chisius Montorius / Caraffa capitaneus).

Unter der Plica rechts: (Pro communis 3 s / I.. pro... et uno pro ...[?] fo 15 8 2/3 / pro magistris cap. [?] / Pro communi fo 16 / Pro communi fo ß 12 / A. de Iurre cappitaneus [?] Coadi. [?] / Pro communi d 19 - 12 / I. de Iurres capitaneus ... [?] / T.).

Unter der Plica rechts auf der Innenseite: (Pro communi Io. 48 - / I. Ioseph Servicoli capitaneus).

Auf der Rückseite: (Registrata Felitanus [?]).

Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend unter den Siegelschnüren: (P. Antonius ... [?] / [...] [?]).

Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend: (I. Chisius Montorius).

Vgl. zur Errichtung des Bistums Fulda auch StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 4, Nr. 5 [1752 November 27].

Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum Rome apud sanctam Mariam Maiorem anno incarnationis Dominice millesimo septingentesimo quinquagesimo secundo quinto Kalendas Decembris pontificatus nostri anno tertiodecimo

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Papst Benedikt XIV. transferiert Amand von Buseck, Titularbischof von Themiscyra [Terme in der Türkei], nach Beratung im Konsistorium auf den kürzlich zum Bistum erhobenen Bischofssitz Fulda. Seit der Errichtung des Bistums Fulda galt dieses als vakant. Der Papst überträgt Amand die volle geistliche und weltliche Leitungsgewalt über das Bistum Fulda. Vor seiner Weihe muss er vor den Titularbischöfen [Daniel Johann Anton Reichsritter von Gebsattel] von Sigus, [Weihbischof in Würzburg], und [Christian Albert Anton von Merle] von Sinope, [Weihbischof in Worms], oder einem von ihnen, Glaubensbekenntnis und Treueid gemäß den ihm in zwei verschlossenen Urkunden übersandten Formularen (quas sub diversis nostris bullis mittimus introclusas) ablegen. Amand soll darüber eine mit eigenem Boten nach Rom zu sendende besiegelte Urkunde mit seiner und der Weihbischöfe Unterschriften ausstellen. Ausstellungsort: Rom, Sta. Maria Maggiore. Romani pontificis quem pastor ille. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bleibulle: Apostelstempel, Namensstempel)

Kontext
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1751-1760
Bestand
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]

Laufzeit
1752 November 27

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1752 November 27

Ähnliche Objekte (12)