Grafik
Pro Deo et Patria
Die Darstellung des Kopfes eines Kriegers im Profil schabte Jan Thomas wohl nach einem eigenen Gemälde von 1658, das jedoch nicht mehr existiert. Diese Annahme geht auf die Inschrift am unteren Rand des Blattes zurück, die beim Göttinger Exemplar nicht mehr vorhanden ist: PRO DEO & PATRIA / Joannes Thomas pinxit 1658. Jan Thomas erhielt seine Ausbildung in der Werkstatt des Peter Paul Rubens (1577-1640) in Antwerpen; dieser Einfluss ist in seinem malerischen Oeuvre deutlich merkbar. Um 1639/40 wurde er Meister in Antwerpen, in den 1650er Jahren siedelte er in deutschsprachige Regionen über, 1656 ließ er sich endgültig in Wien nieder. Jan Thomas kam - wie viele andere Künstler - 1658 zur Kaiserkrönung nach Frankfurt am Main Carol Wax nimmt, ausgehend von den schwungvoll durch den Grund laufenden Bögen an, dass er hier die Schabkunst von Prinz Ruprecht lernte, erkennt aber ebenso Einflüsse Ludwig von Siegens. Unabhängig von diesen kaum zu verifizierenden Annahmen ist der Charakter des Blattes auffällig: Die dunkelgrundige Darstellung scheint mit dieser neuen technischen Möglichkeit samtigen Dunkels zu spielen. Stark kontrastierende Lichter werden benutzt und in ihrer Ausführung modifiziert, um Metall am Helm, Haut im Gesicht und Textil am Hemd darzustellen. All dies wirkt wie ein bewusstes Experimentieren des Künstlers mit der neuen Technik, deren Möglichkeiten er erprobt.
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 2006
- Measurements
-
Höhe: 204 mm
Breite: 168 mm
- Material/Technique
-
Papier; Mezzotinto
- Inscription/Labeling
-
Marke: [BIBL.] / R[. ACAD. / G.A.] (recto unten rechts, angeschnitten)
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Schabkunst (Oberbegriffsdatei)
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
Time of origin
- nach 1658