- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JPSaenredam WB 2.57
- Maße
-
Höhe: 529 mm (Platte)
Breite: 374 mm
Höhe: 615 mm (Blatt)
Breite: 386 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Typendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: NATURAE SEQUITUR SEMINA ... dann sehnde blendt.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXIII.87.114
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
ICONCLASS: der Mond als Himmelskörper
ICONCLASS: Niederkunft, Geburt
ICONCLASS: stillen, säugen, die Brust geben
ICONCLASS: die Sonne als Gesicht, Rad, etc. dargestellt
ICONCLASS: gutes und böses Verhalten, moralische Vorzüge (entgegengesetzte Konzepte)
ICONCLASS: ein Baby füttern
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1585-1607
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Razett, Jacques (Erwähnte Person)
Hogerbeets, Pieter (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Ketel, Cornelis (Inventor)
- Saenredam, Jan (Stecher)
- Baudous, Robert Willemsz. de (Verleger)
- Razett, Jacques (Erwähnte Person)
- Hogerbeets, Pieter <Schriftsteller; Arzt> (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1585-1607