Druckgraphik
Le corps mort de Patrocle retiré du combat d'entre les grecs et les royens [Menelaos trägt den Leichnam Patroklos]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DScultori V 3.5522
- Weitere Nummer(n)
-
V 5522 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 244 mm (Platte)
Breite: 395 mm
Höhe: 281 mm (Blatt)
Breite: 430 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5522
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II, 293, 40
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV, 447, 35
beschrieben in: TIB, S. XXXI, 275, 35
hat Vorlage: Nach der Zeichnung von G. Romano. (Art Institute Chicago (Inv.-Nr. 1927.5259))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Junge
Kampf
Leichnam
Mann
Pferd
Rüstung
Schlacht
Schwert
Soldat
Tod
Schild
Fries
Speer
Schlachtfeld
Leiche
ICONCLASS: Schlacht
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: gewaltsamer Tod durch eine Lanze oder einen Speer
ICONCLASS: (militärische) Fahnen und Standarten
ICONCLASS: gewaltsamer Tod durch Hieb- und Stichwaffen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1555-1612
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Scultori, Diana (Stecher)
- Romano, Giulio (Inventor)
- Romano, Giulio (Zeichner)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1555-1612