- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
flc0583127z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
1058 x 977 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Putz (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur (Maler): S. MAN DI SYMONE
Datierung: MILLE TRECENTO QUINDICI (era) VOLTO/ E DELIA AVIA OGNI BEL FIORE SPINTO/ E IUNO GIA GRIDAVA IMI RIVOLTO...
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Rahmenfiguren (Hauptdokument)
hat Teil: Stadtsiegel von Siena (Unterdokument)
Literatur: Martindale, Andrew, Simone Martini, Oxford 1988, S. 204-209; Bagnoli, Alessandro, I tempi della Maestà. Il restauro e le nuove evidenze, in: Simone Martini, atti del convegno, Siena, 27, 28, 29 marzo 1985 (Firenze 1988), S. 109-118.
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Pantokrator
Büste
Buch
sprechen
segnen schreiben Doktor
Ambrosius Mediolanensis (Heiliger)
Hieronymus (Heiliger)
Augustinus (Heiliger)
Gregor der Große (Heiliger)
Bischof
Kardinal
Papst
vier
römisch-katholische Kirche Gruppe
Prophet David
Krone
Harfe Mann
Prophet
Patriarch
Held
Richter Jesaja
Prophet
Zweig
Blatt
Säge
Schriftrolle
Buch Mann
Prophet
Patriarch
Held
Richter Altes Testament
Neues Testament zwei
Körper
Leib Abraham
Messer Daniel
phrygische Mütze
Löwe
Widder Mann
Prophet
Patriarch
Held
Richter Moses
Lichtstrahl
Licht
Horn
Gerte
Pantokrator: Christus (als Brustbild) mit Rede- oder Segensgestus und ein Buch haltend (ICONCLASS)
die schreibenden Evangelisten (ICONCLASS)
die vier römisch-katholischen Kirchenväter in einer Gruppe: Ambrosius (gewöhnlich als Bischof), Hieronymus (gewöhnlich als Kardinal), Augustinus (gewöhnlich als Bischof), Gregor der Große (gewöhnlich als Papst) (ICONCLASS)
andere Gruppen von Propheten (ICONCLASS)
David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe (ICONCLASS)
männliche Personen aus dem Alten Testament (nicht im biblischen Kontext) (ICONCLASS)
Jesaja (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Zweig mit Blättern, Säge, Schriftrolle oder Buch (ICONCLASS)
männliche Personen aus dem Alten Testament (nicht im biblischen Kontext) (ICONCLASS)
Altes und Neues Testament im Vergleich (ICONCLASS)
anthropomorphes Wesen mit zwei Oberkörpern (ICONCLASS)
Abraham (nicht im biblischen Kontext); mögliches Attribut: Messer (ICONCLASS)
Daniel (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: phrygische Mütze, Löwe(n), Widder (ICONCLASS)
männliche Personen aus dem Alten Testament (nicht im biblischen Kontext) (ICONCLASS)
Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Siena (Standort)
Palazzo Pubblico (Standort)
Sala del Mappamondo (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Appiani, Mario (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
di Martino, Simone (Maler)
di Martino, Simone (Werkstatt) (Maler)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rahmen
Beteiligte
- Appiani, Mario (Fotograf)
- di Martino, Simone (Maler)
- di Martino, Simone (Werkstatt) (Maler)