Archivale

Biesdorf; Biesdorfer Schlosspark; Südeingang

Enthält: von der Straße Alt-Biesdorf aus; Teilansicht; der Park besteht aus zwei Teilen; der alte Parkteil, von der Chaussee Alt-Biesdorf bis unmittelbar um das Schloss herumreichend, war etwa 16 Morgen groß; auf diesem Gelände befanden sich zwei Gewächshäuser, eine Kegelbahn, ein Eiskeller, ein Kutschpferdestall neben Wagenremise, sowie das Obergärtnerhaus neben Stallgebäude; dieser alte Park ist von Baron von Rüxleben unmittelbar nach der Erbauung des Schlosses (1868) angelegt worden. Laut Kaufvertrag vom 17.02.1887 ging das Rittergut Biesdorf in den Besitz des Geheimen Regierungsrats Dr. Werner von Siemens über; als die Familie von Siemens im Frühjahr 1888 das Schloss zum dauernden Wohnsitz wählte, wurde der Park durch Hinzunahme des Geländes nördlich des Schlosses bis zur Bahn vergrößert; der neue Parkteil war 40 Morgen groß und wurde in den Jahren 1891 bis 1898 nach den Vorschlägen und unter Leitung des derzeitigen städtischen Gartendirektors A. Brodersen-Berlin angelegt; im Jahr 1900 wurde dann noch zur weiteren Verschönerung des Parkes ein Teich von circa 150 qm Fläche gegenüber dem Eiskeller geschaffen

Archivaliensignatur
F Rep. 290-09-03 Nr. 63-548
Alt-/Vorsignatur
Registratursignatur: F Rep. 290-09-03 Nr. Mappe 26
Umfang
Negativ s/w
Sonstige Erschließungsangaben
Fotograf / Agentur: k. A.

Format: k. A.

Kontext
F Rep. 290-09-03 Lichtenberger Heimatarchiv
Bestand
F Rep. 290-09-03 Lichtenberger Heimatarchiv

Laufzeit
1937

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1937

Ähnliche Objekte (12)