AV-Materialien
Ausstellungen anläßlich des 250. Geburtstages von Philipp Matthäus Hahn
Jede Epoche hat sich bisher ihr eigenes Bild von dem Theologen und Mechaniker Hahn gemacht. Die insgesamt fünf im Stuttgarter Raum stattfindenden Ausstellungen legen den Gedanken nahe, daß auch in unserer Zeit Hahn als positive Identifikationsfigur benutzt wird. Die Überschätzung Hahns als "Urvater schwäbischer Industrie", die schwerpunktmäßige Darstellung seiner Tätigkeit als Erfinder passen allzugut in den politisch- technischen "Fortschrittszeitgeist", der sich z.B.im High-Tech-Konzept der Landesregierung manifestiert. FINDEISEN: Die Kombination von Pietismus und Technik gilt in Württemberg als Antriebskraft für die industrielle Entwicklung. ZÖGE VON MANTEUFFEL: Die im Württembergischen Landesmuseum gezeigte Ausstellung war weder von oben angeordnet noch ist sie als Unterstützung der Landespolitik gedacht.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/a D890006/113
- Extent
-
0:05:30; 0'05
- Further information
-
Herkunft: Chronik Baden-Württemberg
- Context
-
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1989 >> Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1989
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1 a Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1989
- Indexbegriff subject
-
Ausstellung
Kirche: Evangelische Kirche: Pietismus
Technik
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Stuttgart S; Württembergisches Landesmuseum
- Date of creation
-
2. Dezember 1989
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 2. Dezember 1989