Arbeitspapier

Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank: Eine Erfolgsgeschichte

Die Unabhängigkeit der Zentralbank soll die Geldpolitik vor politischen Einflüssen schützen. Dass dies funktioniert, ist sowohl theoretisch als auch empirisch belegbar. Nach der Bank deutscher Länder wurde auch die Deutsche Bundesbank 1957 als "unabhängige" Zentralbank gegründet. Sie konnte die Inflationsrate in der Vergangenheit vergleichsweise geringhalten, weshalb sie als Modell für viele andere unabhängige Zentralbanken gilt. Damit kann die Deutsche Bundesbank als Erfolgsmodell gesehen werden. Es gibt jedoch auch Kritik an dem Konzept der unabhängigen Zentralbank. Letztendlich muss dieses Konzept immer wieder überdacht und erneuert werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Ordnungspolitische Diskurse ; No. 2018-01

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Deutsche Bundesbank
Bank deutscher Länder
Europäische Zentralbank
Unabhängigkeit
Inflationsbekämpfung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wrobel, Ralph
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
OrdnungsPolitisches Portal (OPO)
(wo)
s.l.
(wann)
2018

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Wrobel, Ralph
  • OrdnungsPolitisches Portal (OPO)

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)