Archivale
Veranstaltung volksbildender Vorträge und volkstümlicher Konzerte im Cornelianum
Enthält: u. a. Gesuch Prof. Dr. August GALLINGER, München (1932; [gebürtig aus Worms; sein Angebot Vortrag über Aufenthalt in Russland oder Vortrag "die geistigen und seelischen Grundlagen des Faschismus]; Absage; anderer Vortrag Gallingers am 18.03.1929 "Reiseeindrücke aus Amerika", mit umfangreicher Korrespondenz Gallingers [Briefkopf: Volkshochschulverein München e.V.] betr. Themenauswahl etc.); Charlotte RAU, Literarhistorikerin [Gesuch auf Empfehlung Prof. Gallingers, 1931]; Eugen MEHLER, Oberspielleiter am Deutschen Nationaltheater Weimar (1931, Absage); Vortragsgemeinschaft der Deutsch-Russischen ALAI-PAMIR-EXPEDITION (1929); Ankündigung des Vortrags von Archivdirektor Dr. DIETERICH (Darmstadt) "Worms - Nibelungensage - Nibelungenlied" mit Rezitation durch Dr. M. WAUER am 9.06.1928 (Bitte um Information gen. Firmen und Schulen), weitere Vorträge zu denen höhere Lehranstalten und Firmen eingeladen werden (u. a. Dr. Boris PINES, Mannheim, "das russische Rätsel"; Dr. HAUPT, Hess. Gewerbemuseum, über "Friedhofskunst"); Dr. HAGEMANN, Intendant des Staatstheaters Wiesbaden "Theater und Revolution" (Okt. 1920); Lichtbildvortrag mit Max NENTWICH "Die Adria und der österreichisch-italienische Krieg" (Jan. 1918), mit Werbeblatt über Vortragsangebot Nentrichs; Korrespondenz mit Dr. Ernst ZEH (Kontakt über Dr. Grill; 1925); Korrespondenz Dr. Leopold HIRSCHBERG, Berlin-Dahlem (Kontakt über Justizrat Dr. Max Strauß); Lichtbildvortrag "Seeschlacht am Skagerrak" von D. van BEBBER, Kapitänleutnant a. D., auch Dank für Einladung der Verwundeten im Reserve-Lazarett (1917); Schreiben Johanna Germann betr. Vortrag über das weibliche Dienstjahr (Redenerin Helene SUMPER, München); Veranstaltung eines vaterländischen Vortragsabends durch Karl Erasmus KLEINERT, Schloss Strebowitz; Vortrag Dr. phil. Elise DOSENHEIMER, München über Hebbel's "Nibelungen" (1915); Korrespondenz, Vortragsordnung Sinfoniekonzert mit Eduard RÖSEL, Obermusikmeister Inf.-Regts. Prinz Carl (Dez. 1913); Korrespondenz mit dem Schriftsteller Wilhelm SCHÄFER, Vallendar (1913) [Herausgeber der Rheinlande (Deutsche Monatshefte)]; desgl. mit Dr. Carl UHLIG, Professor der Geographie, Tübingen; Anfrage der Maria HOLGERS, Berlin (Hinweis durch Stadtbibliothekar Georg Zink, Heidelberg, auf das Cornelianum); Vortrag von Max BEWER, Korrespondenz, auch Einladung an den Arbeiterbildungsverein (1911); Lichtbildvortrag durch Dr. Karl STORCK, Grunewald b. Berlin; erster Vortrag im Rahmen der veranstaltungen volkstümlicher Vorlesungen gemäß der Stiftung des Cornelianums "Neuer Forschungen auf dem Gebiete der Erdbeben" (21.12.1910; Geh. Schulrat Dr. Lahm; Auszug aus der Stiftungsurkunde vom 11.04.1907 (Abschrift)
Darin: Briefkopf des Kaufmännischen Vereins Worms-Frankfurt am Main, 1911; Werbeblätter / -angebote: Prof. Dr. Müllerburg: Film- und Lichtbildvorträge mit Rezitationen; Bayerische Staatszeitung und Bayerischer Staatsanzeiger Nr. 242 vom 18.10.1928 (1 Bl., Beitrag von Prof. Gallinger "Psychologie des Amerikanertums"); Informationsschreiben, Programme Volks-Hochschul-Verein München e. V., auch 30. und 31. Jahresberichte, erstattet von Prof. Dr. August Gallinger; Angebot Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. A.-G., Dresden, gegossene Wand-Plaketten, u. a. Spruch von Max Bewer (1915); Pressestimmen, Künstlerkarte: Karl Erasmus KLEINERT; Werbematerial für Lichtbilder-Vorträge des "jungtürkischen Schriftstellers und Kaiserlich Ottomanischen Ingenieuers Santo Bey des Sémo"; Briefköpfe: Deutsche Kolonialgesellschaft (Abteilung Worms) / Kaufmännischer Verein Worms-Frankfurt / Arbietr-Bildungs-Verein Worms a. Rhein; Pressestimmen zu Max Bewer-Vorträgen
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02402
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.k. Cornelianum (dabei auch Rathauserweiterung)
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1910 - 1935
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1910 - 1935