Buch
Freiland-Schnittstauden - Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien
Die derzeitige Markt- und Preisentwicklung bei Schnittblumen gibt neue Impulse für eine Eigenproduktion. Besonders für Einzelhandelsgärtnereien bietet sich die energie- und investitionsarme Produktion im Freiland an. Innerhalb des Projektes 'Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien' im Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz der LfL konnten Anbauhinweise und Sortimentsempfehlungen für den Freilandschnittanbau unter hiesigen Bedingungen erarbeitet werden. Die über einen längeren Zeitraum ermittelten Ertragskennzahlen am vollsonnigen Standort sowie die Daten zur Aufbereitung, zur Schnittblumenqualität und Vasenhaltbarkeit der Stauden ermöglichten die Zusammenstellung der in der Schriftenreihe dokumentierten umfang- und abwechslungsreichen Empfehlungssortimente. Sie erleichtern dem Erwerbsanbauer die Arten- und Sortenauswahl entsprechend der betriebsspezifischen Bedingungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und des Kundenklientel. Im Mittelpunkt stehen dabei Stauden für die absatzstärkeren Zeiträume vor und nach den Sommerferien. Bei ausgewählten Arten und Sorten kann der Rückschnitt des Austriebes Mitte Mai zur Blühterminverspätung genutzt werden. Diesbezügliche Versuchsergebnisse sind den Sortimentsempfehlungen im Bericht angefügt. Innerhalb des Projektes wurden auch intensive Anbauversuche mit Montbretien und Clematis als Schnittblume erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis werden Sortimentsempfehlungen und Hinweise zum Kulturablauf und zur Produktion im Freiland gegeben. Wertvolle Anbauergebnisse bezüglich des Einsatzes von Xylit als Mulchstoff zur Reduzierung des Unkrautaufkommens runden die Projektergebnisse ab.
- ISBN
-
28247014X
- Erschienen in
-
Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61657
qucosa:917
- Thema
-
Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Sortimentssichtung
Anbauverfahren
Staude
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Jentzsch, Marion
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-ds-1210689691059-91925
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:15 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Jentzsch, Marion
- Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft