Bericht

Langzeitleistungsbeziehende im SGB II: Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit

Wie kann erwerbsfähigen SGB-IILeistungsberechtigten mit multiplen Arbeitsmarkthemmnissen die Aufnahme einer bedarfsdeckenden Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt gelingen? Dieser Schritt erfolgt meist in einer Lebensphase hoher Motivation und hohen Selbstvertrauens, in der die Betroffenen (wieder) in der Lage sind, Eigeninitiative zu zeigen. Formale und standardisierte Bewerbungen scheitern häufig an den aus dem Lebenslauf ersichtlichen Brüchen und Hemmnissen. Dagegen gelingt die Integration eher über kreative Formen von Initiativbewerbungen, über die Nutzung von Netzwerken und persönliche Empfehlungen. Zudem erfordert ein solcher Übergang aber auch eine günstige Gelegenheit. Diese bietet sich häufiger in weniger formalisierten und kompetitiven Kontexten, so etwa bei inhabergeführten Unternehmen oder im Bereich sozialer Dienstleistungen mit hohem Arbeitskräftebedarf. Dabei kommt es auch darauf an, ob die Arbeitsuchenden einen Job als passend wahrnehmen. Aufgrund unserer Ergebnisse empfehlen wir, bei der Arbeitsvermittlung Langzeitleistungsbeziehender drei Punkte zu verfolgen: eine stärker individualisierte Beratung, die auch an nicht zertifizierten Neigungen und Fähigkeiten anknüpft; eine fallweise Stabilisierung durch Förderung sozialer Integration und Teilhabe sowie die systematische Schaffung von Gelegenheiten zur Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 20/2019

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hirseland, Andreas
Kerschbaumer, Lukas
Küsters, Ivonne
Trappmann, Mark
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(wo)
Nürnberg
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Hirseland, Andreas
  • Kerschbaumer, Lukas
  • Küsters, Ivonne
  • Trappmann, Mark
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)