Relief

Platte des sogenannten Magdeburger Antependiums mit Darstellung der Auferweckung des Jünglings zu Nain

Rückseite des historischen Trägerkartons mit aufgeklebtem Katalogausschnitt (Graeven, S. 18-19)

Fotograf*in: Digitallabor KHI nach historischer Vorlage

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
British Museum, London (Verwalter)
Inventarnummer
1856,0623.25
Weitere Nummer(n)
fld0007564b_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 33,8 x 23,8 cm (Karton)
12,5 cm (Höhe) (Werk), 11,8 cm (Breite) (Werk)
Material/Technik
Vorlage Karton (Aufnahme); Elfenbein; geschnitzt (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Beziehung: Obj.-Nr. 70001944
Literatur: http://www.liverpoolmuseums.org.uk/wml/collections/antiquities/ivories/item-440813.aspx (2016.08.08)

Klassifikation
Angewandte Kunst (Gattung)
Bezug (was)
berühren
Christus berührt die Bahre des Jünglings von Nain: der junge Mann setzt sich auf (ICONCLASS)
Bezug (wo)
London

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
(wann)
2016.06.01
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
951-975

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)

Entstanden

  • 2016.06.01
  • 951-975

Ähnliche Objekte (12)