Votivbild

Anna Nimerfall, Bauers Tochter von Hiegiessing der Pfarr Aukirchen, verlobte sich zu der Gnadenvollen Mutter zu Altenötting, wegen einen großen Unglück, weil sie ihr den 16ten July 1837 unvorsichtig eine Nadl in Hals gerent hat, die Doctor haben sie tief in Hals geschnitten und 2 Stund gearbeittet, die Nadl doch nicht herausgebracht, aber durch die Vorbitt Maria nach 3 Wochen von sich selbst glücklich heraus kommen, wie es noch zu sehen ist. Gott u. der seligsten Jungfrau Maria sey ewigen Danck gesagt. Anno 1837.

Hochformat. Aufgedübelte schmale Profilleiste. Hochformat. Oben vor Lichtloch auf Wolkenbank Schwarze Mutter Gottes, beiderseits roter Vorhang. Unten links Stube, angedeutet durch Fenster und Tür. Mädchen auf Stuhl, ein Doktor schneidet im Hals, ein anderer Doktor hält sie. In der Tür eine Frau. Rechts großes Schriftfeld: Anna Nimerfall, Bauers Tochter von Hiegiessing der Pfarr Aukirchen, verlobte sich zu der Gnadenvollen Mutter zu Altenötting, wegen einen großen Unglück, weil sie ihr den 16ten July 1837 unvorsichtig eine Nadl in Hals gerent hat, die Doctor haben sie tief in Hals geschnitten und 2 Stund gearbeittet, die Nadl doch nicht herausgebracht, aber durch die Vorbitt Maria nach 3 Wochen von sich selbst glücklich heraus kommen, wie es noch zu sehen ist. Gott u. der seligsten Jungfrau Maria sey ewigen Danck gesagt. Anno 1837. Auf der Rückseite Bleistiftvermerk: Unser liebe Frau von alten Etting wie ein Docktor ein Weibsbild in den Hals schneidet und ein Docktor haltet auf einen Stuhl fezt. Oben kleines, Mitte großes Nagelloch. Vom Vorbesitzer 1917 auf einer Fußwanderung gesammelt. Hiegiessing nicht im Ortsverzeichnis. Aukirchen vielleicht = Aufkirchen bei Fürstenfeldbruck.

Anna Nimerfall, Bauers Tochter von Hiegiessing der Pfarr Aukirchen, verlobte sich zu der Gnadenvollen Mutter zu Altenötting, wegen einen großen Unglück, weil sie ihr den 16ten July 1837 unvorsichtig eine Nadl in Hals gerent hat, die Doctor haben sie tief in Hals geschnitten und 2 Stund gearbeittet, die Nadl doch nicht herausgebracht, aber durch die Vorbitt Maria nach 3 Wochen von sich selbst glücklich heraus kommen, wie es noch zu sehen ist. Gott u. der seligsten Jungfrau Maria sey ewigen Danck gesagt. Anno 1837. | Fotograf*in: Ute Franz-Scarciglia

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
D (32 K 285) 139/1966
Maße
Höhe x Breite: 29 x 22 cm
Material/Technik
Öl auf Holz

Klassifikation
Votivbilder
(Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Altötting, Ober-Bayern
(wann)
1837

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Votivbild

Entstanden

  • 1837

Ähnliche Objekte (12)