Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Verteilungsoption in Kollektivverträgen der österreichischen Industrie: ein erfolgreiches Instrument organisierter Dezentralisierung?

"Bei den Verhandlungen über die Entgeltkollektivverträge für die Metallarbeiter bzw. Industrieangestellten (über 300.000 Beschäftigte) haben sich die österreichischen Kollektivvertragsparteien seit Herbst 1997 jährlich auf eine sogenannte Verteilungsoption geeinigt. Sie erlaubt es, einen Teil der kollektivvertraglichen Ist-Entgelterhöhung innerbetrieblich nach leistungsbezogenen und sozialen Gesichtspunkten zu verteilen. Die formelle Grundlage dafür bildet eine Betriebsvereinbarung. Dieser Beitrag analysiert die betriebliche Umsetzung dieser Öffnungsklausel und diskutiert kritische Faktoren für den (Miss)Erfolg der Verteilungsoption als Instrument organisierter Dezentralisierung industrieller Beziehungen. Die wesentlichen Elemente für den Erfolg der Verteilungsoption bilden die Interaktionsbeziehungen zwischen den Akteuren auf der Verbands- und der betrieblichen Ebene, die politischen und ökonomischen Interessenlagen des Managements und des Betriebsrats, deren Kooperationsmuster sowie die vorherrschende Unternehmenskultur. Die empirische Basis dieser Analyse bildet vor allem eine schriftliche Befragung des (Personal) Managements der betroffenen Betriebe über die (Nicht)Anwendung der Verteilungsoption in den Jahren 1997 und 1998." (Autorenreferat)

Die Verteilungsoption in Kollektivverträgen der österreichischen Industrie: ein erfolgreiches Instrument organisierter Dezentralisierung?

Urheber*in: Auer, Manfred; Welte, Heike

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The distribution option in collective agreements in Austrian industry: a successful instrument in organized decentralization?
ISSN
0943-2779
Umfang
Seite(n): 180-200
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 8(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Österreich
Industrie
Metallindustrie
Tarifvertrag
Flexibilität
Betriebsvereinbarung
Unternehmenskultur
Kooperation
Lohnfindung
Unternehmensführung
Betriebsrat
Dezentralisation
Akzeptanz
anwendungsorientiert
deskriptive Studie
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Auer, Manfred
Welte, Heike
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-345026
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Auer, Manfred
  • Welte, Heike

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)