Stadtplatz

Dubrowplatz; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Der Dubrowplatz ist ein angerähnlicher, architektonisch gestalteter und axial ausgerichteter Schmuckplatz mit sechs Straßeneinmündungen im Verlauf der Dubrowstraße. Der Platz ist eingefügt in das rechtwinklige Straßenraster der ab 1894 entstandenen Villenkolonie Schlachtensee. Die Platzgestaltung zog sich über mehrere Jahre hin: So wurde ein zunächst 1898 von Gärtnermeister Fasquel vorgelegter Entwurf nicht ausgeführt, doch bereits um 1900 die umgebenden Lindenreihen gepflanzt. 1903-04 legte der Zehlendorfer Gartenbaudirektor Emil Schubert verschiedene Entwürfe für die Platzgestaltung vor, von denen schließlich bis 1912 einer ausgeführt wurde.° ° Heute handelt es sich im wesentlichen um eine große, leicht eingemuldete Rasenfläche mit einem baumbestandenen, umlaufenden Weg und je einem erhöhten Sitz-/ Spielbereich an den beiden Kopfenden, die mit rotblühenden Kastanien in Rasterstellung bepflanzt wurden. Die beiden äußeren Platzbereiche verfügen über je eine mutig gelegene Rampe in der Straßenachse. Durch die große, den Platz umgebende Lindenreihe erhält die Anlage den Charakter eines geschlossenen Gartenraumes. 1931 und 1938 erfolgten zunächst Veränderungen unter Max Dietrich, dem Nachfolger von Emil Schubert. So wurden Blumenbeete aus Kostengründen entfernt, der Rasen zum Betreten freigegeben und verschiedene Spielgeräte aufgestellt. Einige Kastanien wurden wegen Verschattung entfernt, die seitlichen Zugänge geschlossen. Zu Beginn der sechziger Jahre erfolgte dann die Wiederherrichtung der seitlichen Zugänge und die Anlage eines Sandkastens im östlichen Sitzbereich. Trotz der Veränderungen ist der Platz in seiner ursprünglichen Grundkonzeption und Raumwirkung erlebbar, darüber hinaus ein typisches Beispiel für einen Schmuckplatz einer Berliner Villenkolonie.

Urheber*in: Emil Schubert / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Dubrowplatz, Schlachtensee, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Gartendenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf & Ausführung: Schubert, Emil
(wann)
1911-1912

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stadtplatz

Beteiligte

  • Entwurf & Ausführung: Schubert, Emil

Entstanden

  • 1911-1912

Ähnliche Objekte (12)