Sachakte
Koadjutorwahl zur Zeit Bischof Remberts von Paderborn
Enthaeltvermerke: 1539 Busdorfer Urkunde 1555 Friedrich Schenck zu Tautenberg, Propst zu St. Peter in Utrecht, kaiserlicher Rat und archidiakon - Empfehlung als Koadjutor durch Kaiser Karl V. ablehnung durch Bischof Rembert, Herzog Julius von Braunschweig aufgezwungener Koadjutor. Verzicht Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig für seinen Sohn auf die Koadjutorstelle. 1556 Beharren Herzog Julius von Braunschweig auf seine bestätigte Koadjutorwahl. Kaiser ernez für Friedrich Schenck. Bericht Johann Dobbers (Tobber), Vikar zu St. Lebuin in Deventer, über seine Verhandlungen in Neuhaus für Friedrich Schenck. Friedrich Schenck gegen Herzog Julius von Braunschweig. 1557 Herzog Julius von Braunschweig an Marschall von Spiegel sowie an die Ritter- und Landschaft des Bistums OPaderborn mit Verweis auf seine Bestätigung als Koadjutor. - Streit um die Koadjutorstelle zwischen Friedrich Schenck und Herzog Julius von Braunschweig. 1553 Vertrag zwischen Herzog Heinrich dem Jüngeren, dessen Sohn und dem Stift Paderborn über Entschädigungskosten. Wahl Herzog Julius von Braunschweig zum Koadjutor. Restitution der im Schmalkaldischen Krieg geraubten Güter, usgleich mit Johann von sseburg. 1559 Instruktion der Herzöge Heinrich und Julius von Braunschweig für die Verhandlungen mit dem Domkapitel zu Paderborn. 1560 Weitere Verhandlungen mit den Braunschweigern und weitere Instruktionen. Instriktion für die bgesandten Bischof Johanns von osnabrück. Vermittlung Kurfürst ugusts von Sachsen. Einschaltung des niederländisch-westfälischen Kreises. Instruktion der Herzöge von Braunschweig zur Verhandlung mit der Landschaft des Bistums Paderborn. 1564 Instruktion der Herzöge von Braunschweig für Lucas Bachscheidt für Verhandlungen mit Bischof Rembert von paderborn. Empfehlung Herzog Wolfgangs von Braunschweig durch Kurfürst ugust von Sachsen als Koadjutor. 1566/67 Verhandlungen Herzog Julius von Braunschweig mit Bischof Rembert von Paderborn. 1568 Tod Bischof Remberts von paderborn.
- Alt-/Vorsignatur
-
III/ 1
- Bemerkungen
-
Teilumschlag Urkunde von 1539
- Kontext
-
Fürstbistum Paderborn, Kanzlei >> 3. Episcopalia
- Bestand
-
B 402 Fürstbistum Paderborn, Kanzlei
- Indexbegriff Person
-
Paderborn.
Braumschweig
Schenk
- Indexbegriff Ort
-
Utrecht
- Provenienz
-
Bestände vor 1815
- Laufzeit
-
(1539) 1553-1568
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:27 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Bestände vor 1815
Entstanden
- (1539) 1553-1568