- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ZL 06/8341
- Maße
-
Höhe: 320 mm (Montierung)
Breite: 244 mm
Höhe: 273 mm (Zeichnung)
Breite: 216 mm
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz, Papier, vollfächig aufgezogen auf Karton
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. S. 215, Kat. Nr. 89; S. 23
beschrieben in: Paul Klee in Jena, hrsg. von Thomas Klein, Mona Meister und Franz-Joachim Verspohl, Ausst. Kat. Jena, Stadtmuseum Göhre, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte. Bd. 1: Die Ausstellung, Bd. 2: Der Vortrag), S. Bd. 1, S. 60, Abb. 60
beschrieben in: Paul Klee, Ausst. Kat. Hannover, Kestner-Gesellschaft, Hannover 1952, S. Nr. 30
beschrieben in: Die Maler am Bauhaus, Ausst. Kat. München, Haus der Kunst, München 1950, S. Nr. 179
beschrieben in: Paul Klee, Fritz Schaefler, Th. C. Pilartz, Ausst. Kat. Frankfurt am Main, Zignlers Kabinett für Kunst- und Bücherfreunde, Frankfurt am Main 1919, S. Nr. 25
- Klassifikation
-
Zeichnung (Gattung)
- Bezug (was)
-
ICONCLASS: Porträt einer anonymen historischen Person (allein) - BB - Frau (+ Kopf (und eventuell Schultern) (Porträt))
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1919
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Frankfurt am Main 1919; Städtische Museen, Jena 1924 (o. Kat.); München 1950; Hannover 1952; Jena 1999; Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Co. Wie Meister zeichnen
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1919