Journal article | Zeitschriftenartikel
Disclosing the Making of Phenomenological Research: Setting Free the Meanings of Discourse
In diesem Beitrag bemühen wir uns um die Reflexion von Erfahrungen mit qualitativer Methodologie aus einer phänomenologischen Perspektive, die wir im Rahmen eines erziehungswissenschaftlichen Graduiertenprogramms an der Universidad Federal de Pernambuco (Brasilien) gewonnen haben. Die Konzepte, die wir für unsere Untersuchungen hinzugezogen haben, haben uns – ebenso wie die Themen der Forschung selbst – in Richtung einer phänomenologischen Methodologie orientieren lassen. Aus dieser Perspektive beinhaltet ein Verstehen von Realität die Anerkennung der Bedeutsamkeit kultureller Phänomene und greift insoweit auf Alltagserfahrungen zurück, die aus Alltagspraktiken resultieren. Von dieser Überlegung ausgehend haben wir uns für die Frage nach den Diskursen (in Anlehnung an Paulo FREIRE und Maurice MERLEAU-PONTY) als Zentrum unsere Reflexion entschieden. Phänomenologische Forschung verhilft hier zum Verständnis der strukturellen Bedingungen von unterschiedlichen Bedeutungen und von deren Wertgebundenheit, in denen sich die Repräsentationen von soziohistorisch, ökonomisch und kulturell situierten sozialen Gruppen niederschlagen. Nur mithilfe von Diskursen können die Beziehungen, können Intentionen, Bedeutungen und kann Subjektives "eingefangen" und "enthüllt" werden, die aus unserer Perspektive grundlegende Elemente für den Verstehensprozess sind.
- Weitere Titel
-
Zur Praxis phänomenologischer Forschung: die Freisetzung von Bedeutungen im Diskurs
Revelando la forma de hacer investigación fenomenológica: Liberación de los significados del discurso
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 9
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(4)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bildung und Erziehung
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Dialog
Sinn
Realität
Diskurs
kulturelle Faktoren
Bedeutung
Subkultur
Brasilien
Gruppe
verstehende Soziologie
Verstehen
Sozialwissenschaft
Phänomenologie
Forschungsansatz
Alltagskultur
qualitative Methode
Entwicklungsland
Konzeption
Forschung
Südamerika
Alltag
Lateinamerika
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Jurema, Ana Cristina Loureiro Alves
Pimentel, Maria de Lourdes Correia
Cordeiro, Telma de Santa Clara
Nepomuceno, Ana Gabriela Austregésilo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs060473
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Jurema, Ana Cristina Loureiro Alves
- Pimentel, Maria de Lourdes Correia
- Cordeiro, Telma de Santa Clara
- Nepomuceno, Ana Gabriela Austregésilo
Entstanden
- 2006