Handschrift | Lebenslauf | script

Il Theatro dei Porporati. Relazione della Corte di Roma composta estemporaneamente per servizio di Sua Ecc.za Marchese Clemente Vitelli Ambasciatore Straordinario al Sommo Pontefice Innocenzo XII. per Sua Altezza Reale il Gran duca di Toscana Cosmo III. felicemente dominate, con la vita del medemo Pontifice.

Das Buch ist in drei Teile untergliedert. Der erste Abschnitt beschreibt ausführlich die Lebensgeschichte des Papstes Innozenz XII., seine Kindheit, Ausbildung und seine Papstwahl. Der Verfasser diskutiert anschließend, wer die Nachfolge des Papstes antreten könnte. Er beschreibt die unterschiedlichen Gruppen der Anwärter und ihr Verhältnis zueinander, zum Papst und zu anderen Adligen und nennt die 25 Kardinäle, die das Amt anstreben könnten. Schließlich erklärt er den Karriereweg vom Priester zum Kardinal. Der zweite Teil erzählt die Ereignisse seit der Krankheit von Innozenz XII. im November 1699. Er endet mit einer Auflistung der wählbaren Kardinäle. Im dritten Abschnitt werden 71 Kardinäle mit ihren Lebensbeschreibungen vorgestellt. Jedem Lebenslauf, bis auf den letzten, ist ein Porträtstich vorangestellt. In den Kurzbiografien wird dargestellt, wie die betreffende Person zur Kardinalswürde gelangte. Außerdem werden ihre Stärken und Schwächen beurteilt.

Umfang
352 S.
Sprache
Italienisch
Anmerkungen
Ausfertigung

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Vitelli, Clemente di Giulio
Cosimo III., Toskana, Großherzog
Innozenz XII., Papst
Klemens XI., Papst
Cibo, Alderano
Maidalchini, Francesco
Barberini, Carlo
Portocarrero, Luis Manuel
La Tour d'Auvergne, Emmanuel-Theódose de
Acciaioli, Niccolò
Carpegna, Gasparo
Estrées, César d'
Bonzi, Pierre de
Benedikt XIII., Papst
Casanate, Girolamo
Nerli, Francesco
Spada, Fabrizio
Marescotti, Galeazzo
Spinola, Giambattista
Buonvisi, Francesco
Panfili, Benedetto
Mellini, Savo
Sacchetti, Urbano
Durazzo, Marcellus
Barbarigo, Marcantonio
Kollonitsch, Leopold Karl
Pallavicini, Opizio
Sáenz de Aguirre, José
Radziejowski, Michal Stefan
Le Camus, Etienne
Petrucci, Pietro Matteo
Salazar, Pedro de Gutiérrez de Toledo
Wilhelm Egon, Straßburg, Bischof
Colloredo, Leandro di
Medici, Francesco Maria
Astalli, Fulvio
Negrone, Giovanni Francesco
Ottoboni, Pietro
Panciatichi, Bandino
Cantelmo, Giacomo
Adda, Ferdinando d'
Forbin-Janson, Toussaint de
Rubini, Giovanni Battista
Giudice, Francesco del
Costaguti, Giovanni Battista
Klemens XI., Papst
Bichi, Carlo
Altieri, Lorenzo
Imperiali, Giuseppe Renato
Omodei, Luigi
Barberini, Francesco
Morigia, Jacopo Antonio
Sacripanti, Giuseppe
Noris, Enrico
Boncompagni, Giacomo
Ferrari, Tommaso Maria
Tanari, Sebastiano Antonio
Spinola, Giovanni Battista
Cenci, Baldassare
La Grange d'Arquien, Henri de
Del Verme, Taddeo
Cornaro, Giorgio
Fernández de Córdoba, Alfonso Aguilar
Grimani, Vincenzio
Paolucci, Fabrizio
Du Cambout de Coislin, Pierre
Sousa, Luís de
Archinti, Giuseppe
Radulovich, Niccolò
Sperelli, Sperello
Gabrielli, Giovanni Maria
Delfino, Giovanni
Dolfin, Daniele
Aste, Marcello d'
Santacroce, Andrea
Erschienen
Rom , 1699
Entstanden
1699

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
URN
urn:nbn:de:gbv:ha33-1-226302
Letzte Aktualisierung
10.12.2024, 12:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Franckesche Stiftungen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • script ; Lebenslauf ; Handschrift

Beteiligte

Entstanden

  • Rom , 1699
  • 1699

Ähnliche Objekte (12)