Gemälde

Eine Hausfrau rechnet mit ihrer Magd ab

Alternativer Titel
Die Abrechnung (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1052
Weitere Nummer(n)
1052 (Objektnummer)
Maße
34,6 x 26,9 x min. 0,4 cm, Tiefe max 1,0 cm
Material/Technik
Öl auf Holz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten links: G: CV[ligiert]rlaub. P: Ao. 1798.

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Hausfrau
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: sitzende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Dienstmädchen, Magd
Iconclass-Notation: Mädchen, junge Frau
Iconclass-Notation: stehende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Stuhl
Iconclass-Notation: Tisch
Iconclass-Notation: Münze
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Behälter aus Glas: Flasche, Gefäß, Vase
Iconclass-Notation: Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
Iconclass-Notation: Gemüse
Iconclass-Notation: Möbel und Hausrat
Iconclass-Notation: Bild im Bild
Iconclass-Notation: geschlossenes Fenster
Iconclass-Notation: Vorhänge, Gardinen
Iconclass-Notation: Hausinneres
Genre (Motivgattung)
Frau (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Innenraum (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Mädchen (Bildelement)
Zimmer (Bildelement)
Möbel (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Dielenboden (Bildelement)
Stuhl (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Gemüse (Bildelement)
Lebensmittel (Bildelement)
Fleisch (Bildelement)
Ei (Bildelement)
Butter (Bildelement)
Teller (Bildelement)
Messer (Bildelement)
Glasflasche (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Münze (Bildelement)
Geld (Bildelement)
Kommode (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Kanne (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Sprossenfenster (Bildelement)
Fensterrahmen (Bildelement)
Fensterbank (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Gardine (Bildelement)
Band (Textilien) (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Flechtfrisur (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Schultertuch (Bildelement)
Rock (Bildelement)
Bluse (Bildelement)
Falte (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Rahmen (Bildelement)
Holztür (Bildelement)
Hausfrau (Bildelement)
Magd (Bildelement)
Bild-im-Bild (Bildelement)
Wandspiegel (Assoziation)
Gemälde (Assoziation)
Wanduhr (Assoziation)
Kohl (Assoziation)
Salatkopf (Assoziation)
Einkauf (Assoziation)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1798
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Freiherr J. [Julius] von Wellens, Bad Homburg; Verst. Baron J. de Wellens, Bad Homburg an Kohlbacher (Frankfurter Kunstverein) für das Städelsche Kunstinstitut, 16. September 1868 (Los-Nr. 347).
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1868

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1798

Ähnliche Objekte (12)