Buchbeitrag

Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des 'Gastarbeiterdeutsch' in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen

This paper presents one aspect of the communicative repertoire of a group of young migrant women in Mannheim, the use of 'Gastarbeiterdeutsch'. This is the German variety used by the first generation of working migrants in Germany. For the young women of the second generation this speech variety is not part of their 'we'-code. In discourse with members of their parents' generation and with Germans, the young women use this speech variety in specific socio-symbolic functions. On the basis of some discourse examples, the interactively constructed meaning of 'Gastarbeiterdeutsch' is analytically reconstructed, and the relation between 'Gastarbeiterdeutsch' and relevant social categories is elaborated.

Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des 'Gastarbeiterdeutsch' in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen

Urheber*in: Keim, Inken

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Weibliche türkische Jugendliche
Gastarbeiterdeutsch
Eltern
Interaktionsanalyse
Linguistik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Keim, Inken
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Tübingen : Stauffenburg
(wann)
2016-10-12

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-53286
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Keim, Inken
  • Tübingen : Stauffenburg

Entstanden

  • 2016-10-12

Ähnliche Objekte (12)