Buchbeitrag
Form und Funktion ethnolektaler Formen: türkischstämmige Jugendliche im Gespräch
In den letzten Jahren entwickelten sich in vielen europäischen Großstädten unter Jugendlichen der 2. und 3. Migrantengeneration ethnolektale Formen des Deutschen. Sie sind charakteristisch für multilinguale Kontexte, in denen Sprecher unterschiedlicher Herkunftssprachen die regionale Umgangssprache des Landes, in dem sie leben, als lingua franca benutzen. Die neuen Formen haben große Überschneidungsbereiche mit den regionalen Varietäten, unterscheiden sich aber prosodisch- phonetisch, lexikalisch und morphosyntaktisch. Meist werden sie nur in bestimmten Kontexten verwendet, und die Sprecher wechseln virtuos zwischen regionalen Varietäten, Herkunftsvarietäten, sprachlichen Mischungen und ethnolektalen Formen. Auf der Basis von drei ethnografischen Fallstudien in Mannheim wird gezeigt, wie die von den Migrantenjugendlichen entwickelten ethnolektalen Formen aussehen und zu welchen Zwecken die Jugendlichen sie verwenden. Die Jugendlichen haben ein weites Sprachrepertoire, verfugen über ethnolektale sowie standardnahe Formen und nutzen die Differenz zwischen beiden als kommunikative Ressource.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Ethnolekt
Türkischer Jugendlicher
Großstadt
Konversationsanalyse
Deutsch
Linguistik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Keim, Inken
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Tübingen : Narr
- (when)
-
2016-08-22
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-51851
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchbeitrag
Associated
- Keim, Inken
- Tübingen : Narr
Time of origin
- 2016-08-22