Musikinstrument

tam

Als Instrumentenkorpus eine breite, querovale, zu den langen Seiten hin aufgebogene Schale aus Lehm. Auf der Schalenaußenseite kreuz- und quergeführte, die Membran spannende Hautriemen. Parallele Längsarme, eine dickere Querstange. Sechs am Joch zu Knäuelringen geschlungene Saiten. Ein am unteren Korpusrand durch eine Membran- und eine Wandperforation geführter und an der Außenseite an einem Querholz festgebundener Saitenstrang. Die Membrandurchtrittsstelle durch ein aufgenähtes Hautstück verstärkt. In der Korpusdecke sieben asymmetrisch angeordnete, verschieden große Perforationen. Auch der Schalenboden mehrfach perforiert. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III A 4170
Maße
Breite: 42 cm
Länge: 56 cm
Höhe: 15,5 cm

Klassifikation
Musikinstrument (Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Agar-Dinka (Herstellende Ethnie)
(wo)
Sudan
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Julius Konietzko (1886 - 27.4.1952), Veräußerung

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument

Beteiligte

  • Agar-Dinka (Herstellende Ethnie)
  • Julius Konietzko (1886 - 27.4.1952), Veräußerung

Ähnliche Objekte (12)