- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0002605x_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: G. Cappelletti: Storia dell'isola di S. Lazzaro. Venedig 1877; P. A. H[ennemann]: Das Kloster der armenischen Mönche auf der Insel S. Lazzaro bei Venedig. Venedig 1903; T. Nediani: I grandi rifugi dello spirito. L'isola di S. Lazzaro degli Armeni. Venedig 1934
- Klassifikation
-
Architektur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Venedig
- Bezug (Ereignis)
-
Bestellung
- (wer)
-
Mechitar de Petro
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1986
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1717-1740
- Ereignis
-
Teilzerstörung (Brand)
- (wann)
-
1883
- Ereignis
-
Wiederaufbau
- (wann)
-
1883-1893
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1909
- Ereignis
-
Umgestaltung (innen)
- (wann)
-
1950-1951
- Ereignis
-
Teilzerstörung (Brand)
- (wann)
-
1975
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Klosterkirche
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Mechitar de Petro
Entstanden
- 1986
- 1717-1740
- 1883
- 1883-1893
- 1909
- 1950-1951
- 1975