Ambulantes psychosoziales Screening in einem Hautkrebszentrum: Akzeptanz, psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von Beratungsangeboten : = Outpatient psychosocial screening in a skin cancer center: acceptance, psychosocial distress and utilization of support : a post hoc analysis in a quality management program
Abstract: Hintergrund
Die psychosoziale Versorgung von Krebspatienten nimmt über den gesamten Verlauf der onkologischen Behandlung einen wichtigen Stellenwert ein. Seit 2015 ist das psychosoziale Screening in den Ambulanzen des Hauttumorzentrums in Freiburg implementiert. Wir präsentieren hier eine Post-hoc-Analyse im Rahmen der Qualitätssicherung.
Fragestellung
Akzeptanz, psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme wurden evaluiert. Explorativ untersuchten wir, welche Patienten- und Krankheitsmerkmale mit einer erhöhten subjektiven Belastung zusammenhängen.
Material und Methoden
In einer Vollerhebung von 06/2015 bis 12/2015 wurden die Akzeptanz, die psychosoziale Belastung mittels Distress-Thermometer (DT) und der Beratungswunsch ausgewertet.
Ergebnisse
Von 753 Patienten haben 345 (45,8 %) am psychosozialen Screening teilgenommen und Daten von 310 (m:w 174:136; 89,7 % Melanompatienten, mittlere Zeit seit Erstdiagnose 4,7 ± 3,9 Jahre) konnten ausgewertet werden. Die mittlere Belastung auf dem DT betrug 2,97 ± 2,83 (Median 2, Range 0 bis 10). Eine überschwellige Belastung (DT ≥ 5) wurde von 84 Patienten (28,8 %) angegeben; 34 Patienten (11 %) gaben einen Beratungswunsch an, und 23 Patienten nahmen das Beratungsangebot in Anspruch. Patienten mit überschwelliger Belastung waren jünger, befanden sich häufiger unter laufender oder kürzlich abgeschlossener medikamentöser Therapie und hatten häufiger einen Beratungswunsch.
Diskussion
Neben der Erhebung der Belastung mit validierten Screeninginstrumenten stellt die Erhebung des subjektiven Betreuungswunsches einen wichtigen Parameter zur Identifikation von betreuungsbedürftigen Patienten dar. Junge Patienten und Patienten unter Systemtherapie sollten in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken
Abstract: Background
Psychosocial care of cancer patients is an important aspect throughout the entire course of oncological treatment. Since 2015, psychosocial screening has been implemented in the outpatient clinics of the Skin Cancer Center in Freiburg. We present here a post hoc analysis in the context of a quality management program.
Question
Acceptance, psychosocial distress and desire for counseling were evaluated. Exploratively, we investigated which patient and disease characteristics are related to increased subjective distress.
Materials and methods
In a full survey from 06/2015 to 12/2015, we evaluated acceptance, psychosocial distress by distress thermometer (DT), and desire for counseling.
Results
Of 753 patients, 345 (45.8%) participated in psychosocial screening and data from 310 (174 men, 136 women; 89.7% melanoma patients, mean time since initial diagnosis 4.7 ± 3.9 years) could be analyzed. The mean burden on the DT was 2.97 ± 2.83 (median 2, range 0–10). High distress (DT ≥ 5) was reported by 84 patients (28.8%). Thirty-four patients (11%) indicated a desire for counseling, and 23 patients took up the counseling offer. The patient group with high distress was younger, more often under ongoing or recently completed systemic therapy, and had more often a desire for counseling.
Conclusion
In addition to assessing psychosocial distress with validated screening instruments, the survey of the subjective desire for care represents an important parameter for the identification of patients in need of care. Young patients and patients with ongoing systemic therapy should be the focus of attention
- Alternative title
-
Outpatient psychosocial screening in a skin cancer center: acceptance, psychosocial distress and utilization of support : a post hoc analysis in a quality management program
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Die Dermatologie. - 75, 8 (2024) , 629-639, ISSN: 2731-7013
- Classification
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Keyword
-
Psychosoziale Beratung
Psychosoziale Belastung
Psychoonkologie
Krebs
Patient
Psychosoziale Arbeit
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2024
- Creator
- DOI
-
10.1007/s00105-024-05347-2
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2488374
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:48 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Wünsch, Alexander
- Jeske, Niklas
- Roederer, Natalie
- Meiß, Frank
- Universität
Time of origin
- 2024