Journal article | Zeitschriftenartikel
Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage: zum Verhältnis von Grounded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse
Neuere Studien zu Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen Forschung zeigen, dass sich Leitorientierungen in der Praxis empirischer Sozialforschung in Europa und Nord-Amerika unterscheiden. Demzufolge sind nordamerikanische Orientierungen von einer spezifischen Lesart des Pragmatismus geprägt, bei der die Nähe zwischen Forschung und gesellschaftspolitischer Intervention betont wird. Vor diesem Hintergrund analysiere ich aktuelle US-amerikanische Debatten zum Generationenwechsel im Feld der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) als Kontroverse um die "feministische Gretchenfrage", die besonders prononciert im Entwurf der Situationsanalyse von Adele CLARKE zum Ausdruck kommt. Ich zeige Implikationen für situationsanalytische Vorgehensweisen auf, beleuchte deren Verhältnis zur GTM und identifiziere abschließend synchrone und diachrone Geflechte, in denen sich die Situationsanalyse weiter methodologisch verorten lässt.
Current studies on knowledge construction in qualitative research show that the guiding principles in empirical social research practices differ between Europe and North America; with those in North American being shaped by a specific understanding of pragmatism which emphasizes proximity between research and sociopolitical intervention. Based on this understanding, in this article I scrutinize current North-American debates on generation shifts in grounded theory-based research. Controversies around the role of feminism in science are highlighted, in particular with regard to situational analysis as proposed by Adele CLARKE. I clarify implications for situational analysis as compared to grounded theory methodology, and identify connections for further methodological groundings.
- Weitere Titel
-
Anselm Strauss, Adele Clarke and the feminist Gretchen question: on the relationship between grounded theory methodology and situational analysis
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 22
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Frauen- und Geschlechterforschung
Chicago-Schule
Feminismus
Grounded Theory
Methodologie
Pragmatismus
Rezeption
historische Entwicklung
Situationsanalyse
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Offenberger, Ursula
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2019
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-62807-8
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Offenberger, Ursula
Entstanden
- 2019