Archivale

Ruine Lichtenstein (3)

Pläne und Zeichnungen zur Ruine Lichtenstein (aus: E 56/VI Nr. 709), chronologisch geordnet.

(1) Plateau der Schloss-Ruine Lichtenstein vor den im August 1852 erfolgten Ausgrabungen. Kolorierte und lavierte Federzeichnung 13,5 x 19,2 cm (Blatt). Gewestet. Außer einer nach oben führenden Steintreppe sind keinerlei Gebäudereste oder -spuren bemerkbar. Auf dem Plateau steht nur ein einsamer Laubbaum (= Buche, s.u.). Maßstab von 50 bayr. Fuß. 20 Fuß entsprechen 1 bayr. Dec. Zoll. Fertiger 1852: Carl Frhr. v. Ebner-Eschenbach (= Jobst Jakob Christoph Karl Wilhelm).
(2) Kolorierte Zeichnung mit späterem Bleistift 20 x 31,5 cm (Blatt). Stand der Grabungen auf dem Lichtenstein bis zum 9. August 1852. Parallelmauern am östlich gelegenen Eingangsbereich, spärliche Reste in Richtung der Buche. Nach Süden und nach Westen die Neu angelegte Umfassungs-Mauer.
(3) Kolorierte Zeichnung mit späterem Bleistift 20,5 x 32,2 cm (Blatt). Plateau der Schloss-Ruine Lichtenstein und des im August 1852 ausgegrabenen Grundgemäuers. Maßstab von 40 bayr. Fuß. 10 Fuß = 1 bayr. Dec:Zoll. - An der Nordseite weitere Grundmauern, dabei eine Zisterne. In der Südwestecke wurde eine steinerne, L-förmige Ruhebank installiert, dahinter ein Flaggenmast. Spuren im westlichen Bereich werden hier als Keller interpretiert.

(4) Undatiert, Bleistiftzeichnung 32 x 20,5 cm. Grundrissskizzen und Detailansichten des Lichtenstein, sign. unten rechts: CHeideloff.
Unten links eine Ansicht der Gesamtanlage von Osten mit geplanten Einbauten wie Spitzbogenfenstern und Kleeblattpass, Eingangstor mit Zinnenbekrönung, im Fries daruner ein Wappenschild, unterhalb vergrößert das Wappen Ebner, rechts daneben vergrößert der Kleeblattpass (Relief oder Öffnung?). Rechts ein spitzbogiges Tor mit Flügeln, daneben rechts niedriges Gebäude mit Pultdach und mehreren Zwillingsfenstern usf. - Wohl insgesamt Planung in enger zeitlicher Nähe zu 1852. Der heutige Einbau mit Spitzbögen und Pultdach dürfte auf diese Zeichnung zurückzuführen sein. (Rückseitig Rechen- und Schriftproben einer Kinderhand, sowie Skizzen von 3 Laubbäumen.)

(5) Bleistiftzeichnung 10,5 x 13,2 cm (Blatt): LICHTENSTEIN in Mittelfranken bei Pommelsbrunn. sign. u. rechts: von Theod Wagler d. 5. Aug. 1855. Turm mit Spitzbogen, im Hintergrund der Fahnenmast mit Wimpel. Blatt auf blaues Papier aufgezogen, dort auch die Beschriftung. Zwischen Trägerpapier und Zeichnung steckte ein Blättchen, beschriftet: Kleine Weihnachtsfreude von deinem alten Freund Wagler.
(6) Bleistiftzeichnung 13 x 9,5 cm, auf grauen Karton aufgezogen. Sign. u. rechts: Th. Wagler. Beschriftung unten Mitte: Lichtenstein, d. 5. Aug. 1855. - Baum und zwei Felszungen.
(7) Bleistiftzeichnung 12,4 x 9,2 cm, auf grauen Karton aufgezogen. Sign. u. rechts: Th. Wagler 1855. Beschriftung u. Mitte: Das alte BurgThor am Lichtenstein.

(8) Kolorierte Federzeichnung auf Karton 35,5 x 22,5 cm: Entwurf des Denkmals für den 1861 Dezember 5 verstorbenen Paul Wilhelm Ebner. Entwurf: Oberlieut. Carl v. Ebner (= Jobst Jakob Christoph Karl Wilhelm), Ausführung 1862 von Maurermeister (G.) Kalb (Hersbruck). Maßstab 10 bayr. Fuß (1 Fuß ca. 1,6 cm). Abwicklung der 4 Seiten einer stumpfen Pyramide auf Piedestal, letzteres auf 3 Stufen. Auf den Seiten des Piedestals (von links:) (a) Das bekrönte Wappen Ebner, (b) "DEM | SCHÖPFER DER ANLAGEN | DES | LICHTENSTEIN | 1852", (c - unterhalb in Blei: Vorder Seite ) "PAUL WILHELM | FREYHERR | EBNER V. ESCHENBACH", (d) "ERRICHTET | VON | SEINEN KINDERN | 1862".

(9) 3 Bögen aus einem Heft. Darin: Ansicht der Schlossruine Lichtenstein 1856. Wasserfarben über Blei 32 x 40,6 (20,3 + 20,3) cm, etliche Strukturen mit Rotstift hervorgehoben. Auf 2 Seiten. Darin: Bleistiftzeichnung 20,3 x 32 cm (Blatt) bez.: Wald-Einsamkeit. (Mglw. Blick vom Lichtenstein). Außerdem: Text zur Geschichte des Lichtensteins und zur Schaffung der Grünanlagen durch Paul Wilhelm v. Ebner. Erwähnung des Monuments auf Sockel, mit Ebnerwappen und Inschriften - alle 4 Seiten sind belegt. Der Platz beim Denkmal wird von der Gesellschaft des Casino oder Erheiterung aus Hersbruck zu Spiel und Tanz benützt. Danach: Gedicht (selbe Hand wie vor): Schloss Reicheneck - Die Rose von Reicheneck, von C: v: E. (= Carl v. Ebner). darin die Gründung des neuen deutschen Reichs erwähnt (= 1871).

Reference number
E 56/VI Nr. 710
Further information
Indexbegriff Person: Ebner, Carl = Jobst Jakob Christoph Karl Wilhelm

Indexbegriff Person: Ebner, Jobst Jakob Christoph Karl Wilhelm = Carl

Indexbegriff Person: Ebner, Paul Wilhelm (1796-1861)

Indexbegriff Person: Heideloff, C = Karl Alexander Heideloff

Indexbegriff Person: Heideloff, Karl Alexander

Indexbegriff Person: Kalb, G (Hersbruck)

Indexbegriff Person: Wagler, Theodor

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Neuerwerbungen

Context
Ebner/Genealogische Sammlung
Holding
E 56/VI Ebner/Genealogische Sammlung

Indexbegriff subject
Burg
Burgruine
Ruine
Ausgrabung
Steintreppe
Buche
Maßstab bayer. Fuß
Dezimalzoll
Grundmauer
Zisterne
Ruhebank
Flaggenmast
Keller
Spitzbogenfenster
Kleeblattpass
Burgtor
Zinnen
Fries
Wappen, Ebner
Pultdach
Zwillingsfenster
Planung
Rechenprobe
Schreibprobe
Kinderhand
Zeichnung
Weihnachtsgeschenk
Denkmal
Denkmalsentwurf
Oberleutnant
Maurermeister, Hersbruck
Pyramide
Sockel
Inschrift
Grünanlage
Gesellschaft Casino (Hersbruck) s a Erheiterung
Gesellschaft Erheiterung (Hersbruck) s a Casino
Tanz
Spiel
Ausflugsort
Gedicht
Reichsgründung 1871
Indexentry place
Hersbruck
Lichtenstein bei Pommelsbrunn
Lichtenstein, Burg
Lichtenstein, Burg - Anlage
Lichtenstein, Burg - Ebnerdenkmal
Lichtenstein, Burg - Flaggenmast
Lichtenstein, Burg - Keller
Lichtenstein, Burg - Ruhebank
Lichtenstein, Burg - Umfassungsmauer
Lichtenstein, Burg - Zisterne
Lichtenstein, Burgtor
Reicheneck, Schloss

Date of creation
1852 - 1871

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:02 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1852 - 1871

Other Objects (12)