Arbeitspapier
Gruppendenken und Corporate Governance - illustriert am Beispiel des Wirecard-Skandals
Der Beitrag führt in das sozialpsychologische Phänomen des Gruppendenkens ein. Kennzeichen und Gegenstrategien werden anhand von Zeugenaussagen vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss am Beispiel des Aufsichtsrats illustriert. Normative Implikationen de lege ferenda schließen sich an. Sie betreffen unabhängige Mitglieder (auch auf der Arbeitnehmerbank), Direktinformationsrechte im Unternehmen (unter Einschluss von Hinweisgebern) und den Investorendialog (auch mit Leerverkäufern).
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: SAFE White Paper ; No. 97
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Group Think
Corporate Governance
Wirecard
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Langenbucher, Katja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Leibniz Institute for Financial Research SAFE
- (wo)
-
Frankfurt a. M.
- (wann)
-
2023
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Langenbucher, Katja
- Leibniz Institute for Financial Research SAFE
Entstanden
- 2023