- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DHopfer AB 3.118
- Weitere Nummer(n)
-
7260 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 341 mm (Platte)
Breite: 157 mm
Höhe: 355 mm (Blatt)
Breite: 170 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Eisenradierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 133 III
beschrieben in: Eyssen 1904, S. 125
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 122
Teil von: Opera Hopferiana [...], D., H. und L. Hopfer, Neudrucke durch David Funck, 17. Jh.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Christus (Weltenrichter)
Engel
Monstranz
Hostie
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: das Abendmahl (generell ) (Matthäus 26:21-35; Markus 14:18-31; Lukas 22:3, 22:15-23; Johannes 13:21-38)
ICONCLASS: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
ICONCLASS: Weihrauchgefäß
ICONCLASS: Ostensorium, Monstranz
ICONCLASS: die zwölf Apostel (als Gruppe), in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit Paulus statt Judas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1490-1536
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1490-1536