Artikel
Hohe Zustimmung zu bedingungslosem Grundeinkommen: Vor allem bei den möglichen Profiteur*innen
Eine repräsentative Befragung aus dem August 2022 bestätigt die hohe Popularität in der Bevölkerung für ein bedingungslo- ses Grundeinkommen (BGE). Zwischen 45 und 55 Prozent der Befragten stimmen für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens mit dem vermeintlichen Versprechen von finanzieller Sicherheit ohne Verpflichtungen. Wer genau die Unterstützer*innen eines BGE sind und welches Modell sie be vorzugen, zeigen zwei repräsentative Befragungen aus dem August 2022. Sie belegen, dass vor allem jüngere Altersgrup- pen sowie Personen mit geringen Einkünften und mit großen Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens unterstützen. Eine der in diesem Wochenbericht analysierten Erhebungen zeigt, dass die meisten Befragten sich ein Grundeinkommen von 1 200 Euro ohne Restriktionen wünschen. Zur staatlichen Finanzierung eines Grundeinkommens findet der Vorschlag die meiste Unterstützung, die Einkommen- und Vermögen- steuern für Reiche anzuheben.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 90 ; Year: 2023 ; Issue: 21 ; Pages: 245-253
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Welfare, Well-Being, and Poverty: Government Programs; Provision and Effects of Welfare Programs
Taxation and Subsidies: Externalities; Redistributive Effects; Environmental Taxes and Subsidies
- Thema
-
SOEP
Basic income-Preferences
Survey
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Busemeyer, Marius R.
Rinscheid, Adrian
Schupp, Jürgen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2023
- DOI
-
doi:10.18723/diw_wb:2023-21-1
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Busemeyer, Marius R.
- Rinscheid, Adrian
- Schupp, Jürgen
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Entstanden
- 2023